Zum Hauptinhalt springen

Nicolas Stettler Fotografie

DxO PureRAW 3 - the test

  • Datum Veröffentlichung: 15.03.2022
  • Titel: Dxo PureRAW 3 - is the upgrade worth it?
  • Text Snippet: DxO PureRAW has announced some new features with version 3, but is the update worth it for owners of version 1 & 2? I was able to test the new version in advance to hopefully help with the decision a bit.
  • Foto:
  • erstes Foto:

For several years now, I've been using DxO PureRAW when I need to photograph with high ISO. The program makes noise disappear in an almost magical way and, in retrospect, has changed my photography a lot. The 'fear' of high ISO values has disappeared, and I have been able to capture some special moments that took place in anything but ideal lighting conditions.

Now DxO is out with version 3, featuring a new algorithm, more settings options, and a new user interface. The update isn't free, though - 79 euros as an upgrade from previous versions and 129 euros as a new license. I was able to pre-test version 3 in a beta version to find out if the upgrade is worth it.

Beispielfoto entrauscht mit DxO PureRAW.

Thanks to DxO PureRAW, even crepuscular animals can be photographed without problems. Image noise due to high ISO values is history.

What's new?

DeepPRIME XD - an even stronger algorithm

Probably the biggest feature is the addition of a new algorithm. DeepPRIME was already part of previous versions and the algorithm remains in the program. DeepPRIME XD is a further development of it. XD stands for "extreme detail". The new algorithm is supposed to recognize image structures even better and not only removes image noise, but also sharpens the image. The sharpening of images was already built into the previous versions, but the new algorithm works even better.

Das DxO PureRAW Modul.

DxO PureRAW also removes strong image noise from the image.

So far, sharpening has been my only criticism of the software. In version 1, the effect was too strong and sometimes led to very unpleasant looking edges. In version 2 you could at least adjust the amount of sharpening or turn it off completely. With version 3 the sharpening now works quite well and practically without unattractive 'side effects' like over-sharpened edges or 'AI artifacts'.

In tests with other noise reduction or sharpening programs, I often had the problem that the algorithm misinterpreted image noise as image structures. These artifacts then showed up as noticeable, unsightly patterns/grids in the middle of the images. With DxO PureRAW in general, I have almost never had such a problem. Even now with the new, even stronger algorithm, I never really had any major problems. Only once had I found a very small 'AI artifact' while testing the beta version.

More adjustment options

But this is where the 2nd major new feature comes into play. With DxO PureRAW, you can adjust the amount of sharpening. So now there is a choice between "Soft", "Standard" and "Strong" and "Hard". In my experience so far, "Weak" is sufficient for photos where the focus is correct. If the focus is slightly off or if there is a general slight blur, "Standard" works very well. "Strong" is then a bit too aggressive for me personally, but can also work quite well for pictures that are only going to the internet, for example. With "Strong", however, the edges of the image tend to become a bit over-sharpened. "Hard" is then again completely exaggerated and results in completely oversharpened images.

However, "weak" leads to really very good results in combination with the new DeepPRIME XD. Certain photos that deserve a little more sharpness due to the lighting conditions or the shooting situation get exactly that with the program. And with only a few clicks and a few seconds of waiting!

RAW-Image

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/5 | f/ 4 | ISO 6400 | 500mm (RAW)

DxO PureRAW

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/5 | f/ 4 | ISO 6400 | 500mm (DxO PureRAW)

Soft

Soft

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Standard

Standard

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Strong

Strong

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Very strong

Very strong

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

The comparison of the sharpness strengths (upper row DeepPRIME & lower row DeepPRIME XD). In direct comparison, the differences are only marginal. But the difference makes just enough of a difference that the top row appears to me to be a re-sharpened slightly out-of-focus image, and the bottom row (with DeepPRIME XD) gives an 'inherently' sharp impression. However, compared to the original, unprocessed RAW, both DeepPRIME and DeepPRIME XD are significantly sharper.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

By the way, the new adjustment options are not only related to sharpening. Vignetting correction and chromatic aberration correction can also be switched on and off. In addition, lens distortion correction can now be applied using various methods.

With "Image cropped to original format" the processed photo keeps the original page format. However, image area is lost on the sides. "Maximum Rectangle" crops the image so that as much of the original image as possible remains in the image. However, the aspect ratio is changed. If you want to crop the image later anyway, this is the better option. Last but not least, lens distortion can also be corrected so that all image information is preserved. However, this also means that image information is missing in certain places. Here, a later cropping or a bit of Photoshop magic is definitely necessary.

Other minor changes

In addition to the 2 major new features, the program has also been redesigned in terms of the user interface. I liked the old design a bit better, but in the end I don't really care about the design as long as the results are good. Furthermore, the integration in Lightroom was worked on and the program can now also be integrated in the file explorer. By the way, the High Efficiency RAW's of the Z 9 can now also finally be processed without the DNG trick.

Conclusion

For me DxOPureRAW 1.0 was a gamechanger in terms of noise reduction. Version 2 and now version 3 are not further gamechangers per se, but they are both really useful updates that make the program even better. The new algorithm worked very well in my tests, adding another touch of sharpness to the images without negatively affecting them. Together with the possibility to have more influence on the algorithm, this is more than enough reason for me to switch to the new version.

Would I recommend the program/update to you? If you already own the program and use it often, I definitely recommend upgrading to the new version. If you haven't purchased the program yet and are not sure if you will really use it often or if you want to get an idea of it yourself first - you can do exactly that with the 30-day free trial version.

If you are convinced by the software or if you are already a user of the software and want to upgrade to the new version you can support me by purchasing the version via this link.

This is an affiliate link. If you click on this link and make a purchase, I will receive a small commission. For you, however, the price does not change!

DxO PureRAW kaufen

Buy DxO PureRAW 3

You might also find interesting:

DxO PureRAW 3 im Test

  • Datum Veröffentlichung: 15.03.2022
  • Titel: Dxo PureRAW 3 - Lohnt sich das Upgrade?
  • Text Snippet: DxO PureRAW hat mit der Version 3 einige Neuerung angekündigt, doch lohnt sich das Update für Besitzer der Version 1 & 2? Ich konnte die neue Version vorab testen um hoffentlich bei der Entscheidung etwas helfen zu können.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Schon seit mehreren Jahren greife ich bei hohen ISO-Werten auf das Programm DxO PureRAW. Das Programm lässt Bildrauschen auf schon fast magische Weise verschwinden und hat meine Fotografie rückblickend doch stark verändert. Die ‘Angst’ vor hohen ISO-Werten ist verschwunden und so konnte ich schon einige besondere Momente fotografisch festhalten, die bei alles andere als idealen Lichtverhältnissen stattgefunden haben.

Nun ist DxO mit Version 3 am Start mit einem neuen Algorithmus, mehr Einstellungsmöglichkeiten und einer neuen Benutzeroberfläche. Das Update ist allerdings nicht kostenlos – 79 Euro als Upgrade von vorgängigen Versionen und 129 Euro als neue Lizenz. Ich konnte Version 3 in einer Beta-Version vorab testen, um herauszufinden, ob sich das Upgrade lohnt.

Beispielfoto entrauscht mit DxO PureRAW.

Dank DxO PureRAW können auch dämmerungsaktive Tiere problelos fotografiert werden. Bildrauschen aufgrund hohen ISO-Werten ist Geschichte.

Die Neuerungen

DeepPRIME XD – ein noch stärkerer Algorithmus

Das wohl grösste Feature ist die Addition eines neuen Algorithmus. DeepPRIME war bereits teil vorangängiger Versionen und der Algorithmus bleibt dem Programm auch weiterhin erhalten. DeepPRIME XD ist aber eine Weiterentwicklung davon. XD steht dabei für «extreme detail». Der neue Algorithmus soll Bildstrukturen noch besser erkennen und entfernt nicht nur Bildrauschen, sondern schärft das Bild auch. Das Nachschärfen der Bilder war auch schon in den vorderen Versionen eingebaut, der neue Algorithmus funktioniert aber nochmals einen ticken besser.

Das DxO PureRAW Modul.

DxO PureRAW rechnet auch starkes Bildrauschen aus dem Bild heraus.

Das Nachschärfen war bisher auch mein eigentlich einziger Kritikpunkt der Software. In Version 1 war mir der Effekt noch zu stark und führte manchmal zu sehr unschönen Kanten. In Version 2 konnte man dann immerhin die Stärke der Nachschärfung etwas dosieren oder ganz ausschalten. Mit Version 3 funktioniert das Nachschärfen nun ziemlich gut und praktisch ohne unschönen ‘Nebenwirkungen’ wie überschärfte Kanten oder ‘KI-Artefakte’.

In Tests mit anderen Programmen für die Rauschverminderung oder Nachschärfung hatte ich häufiger das Problem, dass der Algorithmus Bildrauschen falsch als Bildstrukturen interpretiert hatte. Diese Artefakte zeigten sich dann als auffällige, unschöne Muster/ Raster inmitten der Bilder. Bei DxO PureRAW hatte ich generell noch fast nie ein solches Problem. Auch nun mit dem neuen noch stärkeren Algorithmus hatte ich nie wirklich gross Probleme. Nur ein einziges Mal hatte ich beim Testen der Beta-Version bisher ein sehr kleiner ‘KI-Artefakt’ gefunden.

Feinere Einstellmöglichkeiten

Hier kommt aber die 2. Grosse Neuerung ins Spiel. Mit DxO PureRAW kann nämlich die Stärke des Nachschärfens eingestellt werden. So gibt es nun die Wahl zwischen «Weich», «Standard» und «Stark» und «Hart». Nach meiner bisherigen Erfahrung reicht «Schwach» für Fotos, bei dem der Fokus richtig sitzt. Ist der Fokus leicht daneben oder bei einer generell leichten Unschärfe funktioniert «Standard» sehr gut. «Stark» ist mir persönlich dann etwas zu aggressiv, kann aber beispielsweise für Bilder, die nur ins Internet kommen auch recht gut funktionieren. Mit «Stark» tendieren die die Bildkanten allerdings etwas überschärft zu werden. «Hart» ist dann wiederum völlig übertrieben und resultiert in völlig überschärften Bildern.

«Schwach» führt in Kombination mit dem neuen DeepPRIME XD aber zu wirklich sehr guten Resultaten. Gewisse Fotos, die aufgrund Lichtverhältnis oder Aufnahmesituation etwas mehr Schärfe verdienen erhalten durch das Programm genau das. Und dies mit nur wenigen Klicks und einigen Sekunden des Wartens.

RAW-Datei

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/5 | f/ 4 | ISO 6400 | 500mm (RAW)

DxO PureRAW

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/5 | f/ 4 | ISO 6400 | 500mm (DxO PureRAW)

Weich

Weich

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Standard

Standard

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Stark

Stark

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Hart

Hart

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3. Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Der Vergleich der Schärfe-Stärken (obere Reihe DeepPRIME & Untere Reihe DeepPRIME XD). Im direkten Vergleich sind die Unterschiede nur marginal. Der Unterschied macht aber gerade so viel aus, dass mir die obere Reihe als nachgeschärftes leicht unscharfes Bild erscheint und die untere Reihe (mit DeepPRIME XD) einen 'von Natur aus' scharfen Eindruck macht. Im Vergleich zum originalen, unbearbeiteten RAW ist aber sowohl DeepPRIME wie auch DeepPRIME XD deutlich schärfer.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Die neuen Einstellmöglichkeiten beziehen sich übrigens nicht nur aufs Schärfen. So können auch die Vignettierungskorrektur und die Korrektur der Chromatischen Aberration ein- und ausgeschaltet werden. Zudem kann die Objektivverzeichnungskorrektur nun anhand verschiedener Methoden angewendet werden.

Mit «Bild auf Originalformat zugeschnitten» behält das bearbeitete Foto das ursprüngliche Seitenformat. Dabei geht aber auf den Seiten Bildfläche verloren. Mit «Maximales Rechteck» wird das Bild so zugeschnitten, dass so viel wie möglich vom ursprünglichen Bild im Bild bleibt. Das Seitenverhältnis wird dabei allerdings verändert. Wenn man das Bild aber später sowieso noch zuschneiden möchte, ist dies die bessere Option. Zuguterletzt kann die Objektivverzeichnung auch so korrigiert werden, dass alle Bildinformationen erhalten bleiben. Dabei kommt es aber auch dazu, dass an gewissen Stellen Bildinformationen fehlen. Hier ist dann definitiv noch ein späteres Zuschneiden oder ein bisschen Photoshop-Magie notwendig.

Weitere kleine Änderungen

Neben den 2 grossen Neuheiten wurde das Programm auch hinsichtlich des User Interface überarbeitet. Mir gefiel das alte Design zwar etwas besser, schlussendlich ist mir das Design aber auch ziemlich egal sofern die Resultate stimmen. Weiter wurde offenbar auch an der Integration in Lightroom gearbeitet und neu kann das Programm auch im Datei-Explorer eingebunden werden. Weiter können nun übrigens auch die High Efficiency RAW’s der Z 9 ohne DNG-Trick verarbeitet werden.

Mein Fazit

Für mich war DxOPureRAW 1.0 ein Gamechanger, was Rauschverminderung anbelangte. Version 2 und nun auch Version 3 sind zwar nicht per se weitere Gamechanger, sie sind aber beides wirklich nützliche Updates, die das Programm nochmals besser machen. Der neue Algorithmus funktionierte in meinen Tests sehr gut und verlieh den Bildern nochmals eine Spur mehr Schärfe, ohne dass sich dies negativ auf die Bilder auswirkte. Zusammen mit der Möglichkeit, nun mehr Einfluss auf den Algorithmus zu haben ist dies für mich mehr als Grund genug auf die neue Version umzusteigen.

Würde ich dir das Programm/Update empfehlen? Falls du das Programm bereits besitzt und oft nutzt, empfehle ich dir definitiv, auf die neue Version zu upgraden. Hast du das Programm noch nicht erworben und bist dir nicht sicher ob du das Programm wirklich oft gebrauchen kannst oder dir selber zuerst ein Bild davon machen möchtest – genau das kannst du mit der 30-tägige kostenlosen Testversion tun.

Hast du dich schliesslich von der Software überzeugen können oder bist schon Nutzer der Software und möchtest auf die neue Version upgraden kannst du mich unterstützen, indem du die Version über diesen Link erwirbst.

Dies ist ein Affiliate Link. Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich davon eine kleine Provision. Für dich ändert sich der allerdings Preis nicht!

DxO PureRAW kaufen

DxO PureRAW kaufen

Das könnte dich auch interessieren:

DxO PureRAW 5

  • Datum Veröffentlichung: 15.4.2025
  • Titel: DxO PureRAW 5: Lohnt sich das Upgrade auf die neuste Version?
  • Text Snippet: DxO PureRAW ist seit dem Aufkommen solcher Algorithmen einen fester Begriff. So gilt es bei vielen Profis und Ambitionierten als das möglicherweise beste Mittel gegen hohe ISO Werte und dem damit verbundenen Rauschen. Mit der fünften Version der Software wurde wieder ein neuer Algorithmus eingeführt und auch generell wurden einige kleinere und grössere Änderungen vorgenommen. Ob sich das kostenpflichtige Upgrade für dich lohnt, erfährst du in diesem Artikel!
  • Foto:
  • erstes Foto:

Denoising-Algorithmen sind in der Tierfotografie mittlerweile fester Bestandteil der Bearbeitungs-Workflows. Mittels Deep Learning ist es so seit einigen Jahren möglich, auch Bilder mit hohen ISO Werten noch zu retten und gut aussehen zu lassen.

DxO PureRAW ist seit dem Aufkommen solcher Algorithmen ein fester Begriff. So gilt es bei vielen Profis und Ambitionierten als das möglicherweise beste Mittel gegen hohe ISO-Werte und dem damit verbundenen Rauschen. Mit der fünften Version der Software wurde wieder ein neuer Algorithmus eingeführt und auch generell wurden einige kleinere und grössere Änderungen vorgenommen. Ob sich das kostenpflichtige Upgrade für dich lohnt, erfährst du in diesem Artikel!

Das Nikon Z 135 1.8 S Plena zusammen mit der Nikon Z 8 im Schnee.

Das entrauschte Bild mit Dxo PureRAW im Vergleich mit dem unbearbeiteten RAW Bild. Das Bild wurde mit einer Z9 mit ISO 11'400 aufgenommen. Um den Unterschied stärker zu zeigen, habe ich das Bild zudem sehr stark zugeschnitten.

Die Neuerungen

Die wohl grösste Neuerung der fünften Version der Software findet sich in den verwendeten Algorithmen zur Entrauschung – bzw. zumindest in der Auswahl an möglichen Algorithmen, die verwendet werden können. So hat man nun die Wahl zwischen DeepPrime XD2, DeepPrime 3 und XD3 X-Trans.

Letzterer ist besonders für Nutzer mit einer Fujifilm-Kamera interessant. Diese nutzen nämlich kein konventionelles Bayer-Muster, sondern eine andere Anordnung der Farbfilter der Subpixel. Bisher hatte das verhindert, dass DxO diese RAW-Dateien entrauschen und verbessern konnte. Mit Version 5 ist dies nun – wenn auch momentan noch als Beta-Version – verfügbar.

Wer keine Fujifilm-Kamera mit X-Trans-Sensor besitzt, wird sich vor allem für DeepPrime 3 interessieren. Dieser wurde basierend auf Feedback zu den Vorgängern weiterentwickelt. In meinen Tests zeigt sich ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil: Der neue Algorithmus arbeitet gut doppelt so schnell!

Bei einer größeren Fotosammlung kann die gesteigerte Effizienz einige Minuten einsparen. Bei einzelnen Bildern fällt dies weniger ins Gewicht – ob man nun 7 oder 14 Sekunden wartet, ist kaum relevant. Bei Sportevents oder grossen Fotoprojekten jedoch kann die Zeitersparnis entscheidend sein.

Doch überzeugt der neue Algorithmus trotz der höheren Geschwindigkeit auch in puncto Bildqualität?

Geschwindigkeitsmessung

10 Fotos (45,7 MP - Z9 - High Efficiency RAW)
MacBook M3 Pro (36 GB RAM)
Einmalige Messung

DxO PureRAW 4: DeepPrime XD2s (2 Min 20s)

150/150

DxO PureRAW 5: DeepPrime XD2s (2 Min 20s)

150/150

DxO PureRAW 5: DeepPrime 3 (1 Min 10s)

70/150

Bildqualität

Auch nach fünf Generationen der Bildentrauschung finde ich die Resultate immer wieder erstaunlich anzusehen. Selbst Bilder mit astronomisch hohen ISO-Werten wirken dank DxO PureRAW deutlich besser. Wichtig zu erwähnen ist bei den untenstehenden Beispielen: Hier habe ich jeweils stark hereingezoomt. Von den ursprünglich 45,7 Megapixeln der Z9 sind diese Quadrate auf eine Größe von etwa 1.000 × 1.000 Pixeln zugeschnitten.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass bei ISO 25.600 nicht mehr alle Details im Gefieder perfekt zu erkennen sind. Im Vergleich zum Original bleibt dennoch ein großer Unterschied bestehen – sofern man nicht zu stark zuschneiden muss, lässt sich das Bild durchaus noch gut verwenden.

Letztlich hängt das Ergebnis aber auch von der Lichtsituation bzw. deren Qualität ab. Es macht durchaus einen Unterschied, ob das Foto in der Dämmerung oder bei bewölktem Wetter entstanden ist – selbst bei identischer ISO-Einstellung.

ISO 3'200

ISO 25'600

ISO 11'400

DeepPrime XD2s vs DeepPrime 3

Vergleicht man nun die beiden Algorithmen DeepPrime XD2 und DeepPrime 3, wird schnell klar, dass die gesteigerte Effizienz nicht ganz ohne qualitative Einbußen bleibt. So behält der bereits etablierte Algorithmus im direkten Vergleich deutlich die Nase vorn. Das Rauschen wird generell effektiver entfernt und der Hintergrund wirkt zudem auch gleichmäßiger und weicher.

Beim entrauschten Bild mit dem neuen Algorithmus ist das Rauschen ebenfalls sehr gut reduziert. Würde man nur das RAW-Bild mit dem entrauschten Bild vergleichen, macht DeepPrime 3 durchaus einen guten Eindruck. Gegen DeepPrime XD2 hat DeepPrime 3 aber keine Chance.

Bei einigen Testfotos sind mir mit DeepPrime 3 zudem kleinere Artefakte aufgefallen. Dabei handelt es sich um ungewöhnliche Musterungen und Strukturen in eigentlich homogenen Bildbereichen. Dies entsteht, wenn der Algorithmus Bildrauschen fälschlicherweise als echte Bildstruktur interpretiert und fälschlich nachschärft, statt es zu entfernen.

In den meisten Fällen waren die Artefakten zwar nur minimal sichtbar, dennoch wäre ich hier vorsichtig beim Verwenden. Besonders wenn man die Bilder dann Gross drucken möchte, sind solche Artefakten besonders ärgerlich.

Eine weitere Neuigkeit in der fünften Version ist die Einführung von Masken. So ist es möglich, lokal zu bestimmen, wie stark entrauscht werden soll. So könnte man per Pinsel markieren, dass der Hintergrund stärker entrauscht werden soll als das Motiv. Hier mögen sich nun die Geister etwas scheiden. Auch ich war bei den ersten Versionen von PureRAW der Meinung, etwas mehr Fine-Tuning-Möglichkeiten wäre durchaus von Vorteil. Dass das Programm aber eigentlich super Resultate auf Knopfdruck liefert wurde für mich mehr und mehr DAS Argument für die Software. Dass ich nun per Pinsel den Vogel nachzeichnen sollte passt definitiv nicht mehr in diese Philosophie.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

Hinzu kommt, dass die Masken nur manuell per Pinsel gemalt werden können. Eine Motiverkennung à la Photoshop gibt es nicht. Für den Workflow wäre dies für micht entsprechnd ein grosser Bremsblock. Im Ansatz ist die Einführung von Ebenen also durchaus interessant. Der Umsetzung fehlt es allerdings leider noch etwas an Eleganz.

Lohnt sich das Upgrade?

Wie zuvor ist das Upgrade auf die 5 Generation von DxO PureRAW kostenpflichtig. Entsprechend stellt sich durchaus die Frage, ob sich ein Upgrade wirklich lohnt.

Im jetztigen Zustand würde ich diese Frage nur bedingt mit Ja beantworten. Der neue Algorithmus ist zwar um einiges schneller, die qualitativen Einbussen gegenüber dem vorgängigen Algorithmus sind mir die zeitlichen Einsparungen aber einfach nicht wert. Wenn man also nicht gerade unter enormen Zeitdruck viele Bilder entrauschen muss, ist man mit dem vorgängigen Algorithmus immer noch sehr gut bedient. Auch die weiteren Neuerungen, darunter beispielsweise die Masken bringen mir persönlich zu wenig.

Insofern man also nicht bald eine neue Kamera kauft, die von DxO PureRAW 4 unterstützt wird, kann man sich wohl gut auch noch mit der Version 4 begnügen. Kann man aber auf die letzten Quäntchen Bildqualität verzichten und spart dafür lieber etwas Zeit, wird man mit der neuen Version sicherlich auch sehr zufrieden sein.

Lohnt sich ein Neukauf?

Besitzt man dagegen eine frühere Version (1, 2 oder 3) würde ich das Upgrade durchaus empfehlen. So hat sich über mehrere Versionen hinweg durchaus viel getan und ein Upgrade lohnt sich auf jeden Fall. Bist du generell auf der Suche nach einer Software zum Entrauschen von deinen Bildern, kann ich dir PureRAW ebenfalls sehr empfehlen. So habe ich mich zwar in diesem Review durchaus kritisch über die Neuerung geäussert, zugegebenermassen wird es für DxO aber auch mit jeder Edition schwieriger, noch etwas zu verbessern.

Wenn du dir selber ein Bild vom Upgrade oder dem Programm generell machen möchtest, weise ich gerne auf die 30-tägige kostenlose Testversion hin. Über den beiliegenden Affiliate Link ist es zudem möglich, mich bei weiteren Reviews und bei meiner Arbeit zu unterstützen. Kaufst du über den nachfolgenden Link die neue Version von DxO PureRAW erhalte ich davon eine kleine Provision. Für dich ändert sich der allerdings Preis nicht!

DxO PureRAW kaufen

DxO PureRAW kaufen

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 mit der Nikon Z 8 im Schneetreiben.

1/2000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Das könnte dich auch interessieren:

DxO PureRAW im Test

  • Datum Veröffentlichung: 30.09.2022
  • Titel: Dxo PureRAW im Test - Das Wundermittel gegen Bildrauschen?
  • Text Snippet: In der Tierfotografie ist Licht leider häufig Mangelware und hohe ISO-Werte an der Tagesordnung. Dank den neusten Kameras und insbesondere auch dem Programm DxO PureRAW sind verrauschte Bilder aber praktisch Geschichte. In diesem Artikel stelle ich das Wunderprogramm einmal vor und gebe meine Meinung dazu.
  • Foto:
  • erstes Foto:

In meinen Workshops und Kursen, privat oder im Internet werde ich immer wieder gefragt, wie ich denn meine Kamera einstelle und vor allem, mit welchen ISO-Werten ich fotografiere. Meine Antwort: «bis maximal 25600» trifft dabei häufig auf Staunen. Ehrlich gesagt hätte ich vor ein paar Jahren selber noch gestaunt. So habe ich meine Kamera vor ein paar wenigen Jahren noch auf maximal ISO 2000 gestellt. Der Grund für diese Veränderung: DxO PureRAW

DxO PureRAW ist eine Entrauschungssoftware die mithilfe Deep Learning KI das Bild analysiert und das Bild ohne merklichen Qualitätsverlust entrauscht. Vignettierung und Verzerrungen des Objektivs werden ebenfalls vom Programm korrigiert. Alles in allem verspricht das Programm also sehr viel. In diesem Artikel zeige ich dir, was du vom Programm in der Praxis erwarten kannst.

Beispielfoto entrauscht mit DxO PureRAW.

Dank DxO PureRAW können auch dämmerungsaktive Tiere problelos fotografiert werden. Bildrauschen aufgrund hohen ISO-Werten ist Geschichte.

Der Workflow mit PureRAW

DxO PureRAW ist als Plugin für Lightroom oder als alleinstehendes Programm erhältlich. Die Möglichkeit, Fotos direkt in Lightroom zu Entrauschen wurde mit Version 2.0 eingeführt und hat meinen grössten Kritikpunkt der ersten Versionen stark verbessert. Während in Version 1 die Bilder noch mühsam exportiert, in DxO geöffnet und entrauscht und wieder in Lightroom importiert werden mussten, ist dies als Lightroom-Plugin viel intuitiver gelöst. Dies funktioniert leider noch nicht ganz bei allen Kameras. So sind zum Beispiel die High Efficiency RAW’s der Nikon Z 9 nicht direkt kompatibel mit dem Plugin. Um die Fotos dennoch entrauschen zu können, muss ich die Fotos wie in Version 1, als DNG exportieren und sie dann im DxO öffnen zu können.

Das DxO PureRAW Modul.

Das Programm ist relativ schlicht gehalten und lässt nur wenige Optionen offen.

Damit habe ich auch gerade einen wichtigen Punkt von DxO PureRAW angesprochen. Um die Bilder entrauschen zu können, werden vom Programm nämlich die originalen RAW-Files benötigt. Dies bedingt, dass die Bilder also zuerst entrauscht werden müssen, bevor man sie z.B. in Photoshop öffnet. Dies ist nicht wirklich ein Kritkpunkt, man muss sich dies aber einfach bewusst sein.

Öffnet man das Programm und ladet seine gewünschten Fotos herein, erscheint eine kleine Dialogbox. Viel lässt sich aber nicht einstellen. Nur 2 Kästchen können das Bild minimal beeinflussen. Das ist zum einen die Objektivnachschärfung, zum anderen die Objektivkorrektur. In 99% der Fälle stelle ich die Objektivnachschärfung aus, da das Programm teilweise dann etwas zu stark nachschärft. Die Objektivkorrekturen habe ich hingegen praktisch immer eingeschaltet. Weiteres gibt es gar nicht wirklich einzustellen und schon macht das Programm sein Ding. Pro Foto hat das Programm etwa 20 Sekunden (AMD Ryzen 9 + RTX 3070). Anschliessend lade ich die Bilder wieder ins Lightroom, wo ich die Bilder dann ganz normale weiterbearbeite.

Bildqualität

Das Entrauschen der Fotos ist durchaus rechenintensiv und braucht deshalb seine Zeit, die Resultate lassen sich aber wirklich sehen. Das Rauschen ist praktisch komplett entfernt, sieht aber nicht künstlich aus. Details werden vom Programm gut erkennt und bleiben deshalb bestehen. Anders ist das z.B. beim normalen Entrauschen von Lightroom der Fall. Hier wird im Vergleich eigentlich nur das gesamte Bild etwas unschärfer gemacht. Resultat dabei: Weniger Details und öfters komische Artefakte.

Artefakte sind grundsätzlich ein grosses Problem beim ‘intelligenten’ Entrauschen von Fotos. So entstehen manchmal kleine Kanten und Ecken an zufälligen Bildstellen. Dies entsteht, wenn das Programm Rauschen mit Bilddetails verwechselt und dann quasi das Rauschen schärft. Bei PureRAW ist mir dies aber glücklicherweise noch nie aufgefallen. Insgesamt ist zwar ein ganz feines Bildrauschen weiterhin im Bild zu erkennen, das ist mir aber weitaus lieber als völlig rauschfreie Bilder mit Artefakten. Dieses feine Bildrauschen ist zudem auch nur zu erkennen, wenn man bei 100% und mehr hineinzoomt. Besonders ohne grossen Crop sehen die Bilder aber wirklich sehr gut aus. Wichtig dabei ist aber zu erwähnen, dass die Resultate auch stark von der Lichtqualität abhängen. In der späten Dämmerung gehen viele Farben verloren und durchwachsene Resultate sind eher durch die schlechte Lichtqualität bedingt als durch hohes ISO-Rauschen.

RAW-Datei

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/250 | f/ 4 | ISO 220 | 500mm

DxO PureRAW

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/250 | f/ 4 | ISO 220 | 500mm

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/250 | f/ 4 | ISO 220 | 500mm

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

1/250 | f/ 4 | ISO 220 | 500mm

Vergleich Topaz Denoise

Topaz Denoise ist ein sehr ähnliches Programm zu PureRAW. Es beschränkt sich zwar ausschliesslich auf das Entrauschen, dafür kann man zwischen verschiedenen Algorithmen auswählen und mit diversen Slidern herumspielen. In meinen Tests mit dem Programm war ich aber nie wirklich so richtig mit den Resultaten zufrieden. Häufig waren in den Bildern unschöne Artefakte zu finden. Diese zeigten sich als unschöne Musterungen in Bildarealen, wo der Algorithmus Rauschen mit Bilddetails verwechselt hatte. In DxO PureRAW waren mir solchen Artefakten noch nie aufgefallen und besonders nicht in diesem Ausmass. Der grosse Vorteil von Topaz Denoise, das Programm kann auch als Plug-in in Photoshop genutzt werden und funktioniert auch, nachdem man es z.B. bereits bearbeitet hat. Sprich, Topaz Denoise benötigt nicht zwingend das RAW-File.

Erst kürzlich haben die Hersteller von Topaz Denoise ein neues Programm namens Photo AI vorgestellt. Dieses ähnelt von der Funktionsweise her dem von DxO PureRAW. Selber testen konnte ich das aber Programm noch nicht. Vielleicht wurde das Problem der Artefakte nun behoben.

RAW-Datei

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Ein STARKER Ausschnitt aus einem Bild bei ISO XY. Besonders im Schatten der Brust ist das Bildrauschen recht stark sichtbar.

Topaz Denoise

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Mit Topaz Denoise ist das Rauschen verschwunden, die Details bleiben aber scharf. (Die weisslich transparente Fläche ist Teil des Wasserzeichens!)

DxO PureRAW

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Auch DxO PureRAW beseitigt das Rauschen praktisch vollständig. Insgesamt ist der Effekt nicht ganz so stark wie bei Topaz, dafür sind aber keine Bildfehler zu finden.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Ein noch stärkerer Ausschnitt aus dem gleichen Bid.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Insgesamt macht Topaz einen sehr guten Job beim herausrechnen des Rauschens. Allerdings verwechselt es häufig Rauschen mit Bildinformationen was in unschönen Artefakten resultiert.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

DxO PureRAW rechnet das Rauschen nicht ganz so stark aus dem Bild heraus wie Topaz Denoise. Allerdings macht das Programm praktisch nie Fehler beim Unterscheiden zwischen Bildinormationen und Rauschen. Die resultierenden Bilder sind daher deutlich brauchbarer

Mein Fazit

Insgesamt kann ich DxO PureRAW allen Fotografierenden empfehlen, welche oftmals mit schwierigen Lichtsituationen konfrontiert werden. Sei es ein Foto von einem Reh in der Dämmerung, ein Eishockeyspieler in einer schlecht beleuchteten Arena oder ein Künstler auf einem Konzert - dank DxO PureRAW sind schwierige Lichtsituationen kein Problem mehr. Der einmalige Preis von 149.- finde ich ist gerechtfertigt und eine lohnenswerte Investition.

DxO PureRAW kaufen

Du bist an DxO PureRAW interessiert? Mit dem Kauf über den folgenden Affiliate Link erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und diese Webseite damit ich weiterhin solche Reviews schreiben kann. Für dich ändert sich der Preis aber dadurch nicht!

DxO PureRAW kaufen

DxO PureRAW kaufen

Das könnte dich auch interessieren:

f-stop Shinn DuraDiamond Review

  • Datum Veröffentlichung: 10.4.2022
  • Titel: f-stop Shinn DuraDiamond im Test
  • Text Snippet: Der f-stop Shinn zählt mit 80l wohl zu den grössten Fotorucksäcken überhaupt. Nun gibt es für den Rucksack eine überarbeitete Version. Was sich verändert hat und ob sich das Upgrade gelohnt hat, liest du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Schon seit einigen Jahren fotografiere ich nun mit einem Fotorucksack der Marke f-stop, genauer dem 80l Riesen namens Shinn. Dieser hatte schon so einiges mitgemacht, war aber trotzdem noch praktisch wie neu. Als neuer Ambassador der Marke f-stop, hatte ich nun die Möglichkeit, auf die neue Variante des Rucksacks umzusteigen. Der Vorteil der neuen DuraDiamond Variante zeige ich dir in diesem Artikel. Meine Meinung über die ursprüngliche Version des f-stop Shinns findest du hier.

Die Neuerungen gegenüber der ursprünglichen Version

Mit dem alten f-stop Shinn war ich ja alles in allem sehr zufrieden. Die 80l Fassungsvolumen sind für mich gerade richtig, damit ich Tele, sowie ein paar andere Objektive mit einer Zweitkamera gut transportieren kann. Bei der alten Variante gab es allerdings einige wenige Dinge, die mich ein wenig gestört haben. Glücklicherweise wurde dies alles bei der neuen Variante behoben und auch sonst bringt die neue Variante einige Updates mit.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Die auffälligste Änderung der neuen Variante (links) ist das neue Material genannt DuraDiamond.

Das neue DuraDiamond-Material

Die grundsätzliche Änderung der neuen Shinn-Variante ist der Stoff, genannt DuraDiamond. Der Stoff wirkt etwas gummiger ist deshalb aber auch viel elastischer. Bei wirklich viel Gepäck wird dadurch wahrscheinlich nochmals etwas mehr in den Rucksack passen. Zusätzlich scheint der Rucksack dank des neuen Stoffs noch wetterfester zu sein.

Ein neues Backpanel

Die Neuerung, worüber ich mich am meisten gefreut habe, ist das neue Backpanel. Das war vorher ein Schwachpunkt des Shinns. So befanden sich zwar zwei kleine Taschen auf der Innenseite des Backpanel, diese konnte aber nur halb geöffnet werden und waren generell nicht wirklich praktisch. Das neue Backpanel bietet nun zwei grössere Taschen und es sind zusätzlich 5 kleine Speicherkartentäschchen eingebaut. Eine der beiden grösseren Taschen ist transparent und aus einem sehr wertigen Verbund aus Stoff und Plastik. Zusätzlich ist neu auch der Laptop-Sleeve im Backpanel eingebaut. Mein 16" Laptop passt tiptop hinein und auch das Grafiktablett würde zusätzlich noch passen. Die neuen Taschen auf der Innenseite des Backpanels und die Repositionierung des Laptop-Sleeves gefallen mir sehr und ich konnte die neuen Taschen bereits sehr gut gebrauchen. So fliegen nun endlich keine Speicherkarten mehr in der Tasche über der ICU herum...

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Die Innenseite des Rückenpanels wurde überarbeitet und ist nun viel nützlicher.

Ein neues Tragesystem

Die Tragegeometrie wurde in der neuen Variante leicht überarbeitet und der Hüftgurt hat ein neues, schnallenloses Schliesssystem erhalten. Das neue System, den Hüftgurt zu schliessen braucht zuerst etwas Gewöhnungszeit, längerfristig ist das neue System aber sicher von Vorteil. Die schon bei der älteren Version äusserst robusten Schnallen wurden nämlich durch ein noch robusteres System ersetzt.

Die Tragriemen sind generell aus einem etwas robusteren Material, nach einigen Tagen werden die Riemen etwas weicher und daher auch angenehmer. Insgesamt ist der Tragekomfort sehr hoch. Jedenfalls habe ich noch nie angenehmer 20 kg Fotoausrüstung herumgetragen.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Die Schnalle der älteren Version war .schon sehr robust...

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

... der Hüftgurt der neuen Version ist aber nochmals deutlich robuster.

Weitere kleine Updates

Die Seiten des Rucksacks wurden ebenfalls überarbeitet und pro Seite mit einem Netz für eine Wasserflasche ergänzt. Die seitlichen Taschen wurden ebenfalls etwas angepasst und mit einer weiteren kleinen Tasche ergänzt.

Zu guter Letzt wurden auch die beiden Handschlaufen, um den Rucksack hochzuheben, etwas dicker und ausgepolstert. Die Handhabung wird dadurch etwas angenehmer

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Die Seiten des Rucksacks wurden ebenfalls überarbeitet und pro Seite mit einem Netz für eine Wasserflasche ergänzt.

Qualität

Wie von f-stop gewohnt ist die Qualität des Rucksacks äusserst gut. Durch die Neuerungen wird der Rucksack nochmals an Standfestigkeit gewonnen haben und ist deshalb ein idealer Rucksack für Abenteuer in der Natur.

Detailaufnahme des Stoffs des Shinns.

Der Rucksack ist durchgehend gut verarbeitet.

Gewicht & Komfort

Die neue Variante ist dank neuen Materialien etwas leicht gegenüber dem Vorgänger. Mit gut 120 g ist der Unterschied aber nicht riesig und zusammen mit der ICU bringt es der Rucksack immer noch auf stattliche 4.6 kg. Der f-stop Shinn ist also nicht der leichteste Rucksack. Aber dafür wurde er auch nicht entworfen und das gute Tragesystem lässt die zu tragende Last erstaunlich leicht erscheinen. Das Gewicht, das der Rucksack mitbringt, lohnt sich aber allemal. Die Qualität des Rucksacks, der Tragekomfort und vor allem aber der Schutz der Kameras und Objektive sind mir jedenfalls wichtiger als das Gewicht.

Allgemeines Urteil und Empfehlung

Mit knapp 600 Franken ist der f-stop Shinn mitsamt Cine Master ICU eher auf der teuren Seite was Rucksäcke angeht. Der Preis zeigt sich dann aber auch in der Qualität des Rucksacks und wer mit grossen Festbrennweiten, Cinema-Kameras oder einer Vielzahl an Objektiven und anderer Ausrüstung unterwegs ist, wird mit dem Shinn sehr zufrieden sein. Zumal es in dieser Grössenkategorie nur wenige Alternativen gibt. Wer aber mit etwas weniger Equipment unterwegs ist, wird auch mit einem kleineren Rucksack der Marke f-stop, wie beispielsweise der Tilopa zufrieden sein.

Der f-stop Shinn im Einsatz eines Tierfotografens.

Wer mit viel Ausrüstung unterwegs ist, wird mit dem Shinn sehr zufrieden sein.

Grundsätzlich bin ich mit dem Update des Shinns sehr zufrieden. Die kleinen Mängel der Vorgängerversion sind behoben und der aus meiner Sicht beste Fotorucksack für Tierfotografen ist noch etwas besser geworden!

f-stop Rucksäcke kaufen

Offizielle Seite

  • f-stop Shinn DuraDiamond (80l)

    Shinn DuraDiamondTM (80l)

  • f-stop Sukha (70l)

    Sukha (70l)

  • Tilopa DuraDiamond (50l)

    Tilopa DuraDiamondTM (50l)

Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren:

f-stop Shinn DuraDiamond Review EN

  • Datum Veröffentlichung: 21.4.2022
  • Titel: Review: f-stop Shinn DuraDiamond
  • Text Snippet: With 80 litres, the f-stop Shinn is probably one of the largest photo backpacks around. Now there is a revised version of the backpack. Read this article to find out what has changed and whether the upgrade was worth it.
  • Foto:
  • erstes Foto:

For a few years now, I've been using a photo backpack from f-stop, more precisely the 80-litre giant called Shinn. It had already been through a lot, but was still in an almost new condition. As a new ambassador of the f-stop brand, I now had the opportunity to switch to the new version of the backpack. I will show you the advantages of the new DuraDiamond version in this article. You can find my opinion about the original version of the f-stop Shinn here.

What's new compared to the original version

All in all, I was very satisfied with the old f-stop Shinn. The 80l capacity is just right for me to carry telephoto and a few other lenses with a second camera. With the old version, however, there were a few things that bothered me a tiny bit. Fortunately, this has all been fixed in the new version, and the new version also comes with a few other updates.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

The most striking change in the new variant (left) is the new material called DuraDiamond.

The new DuraDiamond material

The most fundamental change of the new Shinn variant is the fabric, called DuraDiamond. The fabric seems a little more rubbery, but it is also much more elastic. If you really have a lot of luggage, you will probably be able to fit a bit more into the backpack. In addition, the backpack seems to be even more weatherproof thanks to the new fabric.

A new backpanel

The new feature I was most pleased about is the new backpanel. This was previously a weak point of the Shinn. Before, there were only two small pockets on the inside of the backpanel, and they could only be opened halfway and were generally not very practical. The new backpanel now offers two larger pockets and there are also 5 small memory card pockets. One of the two larger pockets is transparent and made of a very high-quality composite of fabric and plastic. In addition, the laptop sleeve is now also built into the backpanel. My 16" laptop fits perfectly and the graphics tablet would also fit. However, there is one small problem: the Velcro fastener to keep the laptop in the sleeve is positioned in such a way that the laptop can slip out quite far. Large and heavy laptops can protrude over the edges of the backpanel when it is open. If the backpanel is opened with too much momentum, the laptop could even be damaged. Apart from that, I really like the new pockets on the inside of the back panel and the repositioning of the laptop sleeve, and I could already put the new pockets to good use. Finally no more memory cards flying around in the pocket above the ICU....

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

The inside of the back panel has been redesigned and is now much more useful.

A new carrying system

The carrying geometry has been slightly revised in the new version and the hip belt has been given a new buckleless closure system. The new system of closing the hip belt takes some time to get used to, but in the long run the new system is certainly an advantage. The buckles, which were already extremely robust in the older version, have been replaced by an even more robust system.

The carrying straps are generally made of a somewhat more robust material; after a few days, the straps become softer and therefore more comfortable. Overall, the carrying comfort is very high. In any case, I have never carried 20 kg of photo equipment around more comfortably.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

The buckle of the older version was already very robust...

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

... but the hip belt of the new version is even better.

Other small updates

The sides of the backpack have also been revised and a net for a water bottle has been added to each side. The side pockets have also been slightly adjusted and supplemented with another small pocket.

Last but not least, the two hand straps for lifting the backpack have been made a little thicker and padded. This makes handling the backpack a little more comfortable.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

The sides of the backpack have also been revised and a net for a water bottle has been added to each side.

Quality

As usual from f-stop, the quality of the backpack is extremely good. The new features have made the backpack even more stable, making it an ideal backpack for adventures in nature.

Detailaufnahme des Stoffs des Shinns.

The backpack is well made throughout.

Weight & comfort

Thanks to new materials, the new version is a touch lighter than its predecessor. However, at 120 g, the difference is not huge, and together with the ICU, the rucksack still weighs an impressive 4.6 kg. So the f-stop Shinn is not the lightest backpack. But it wasn't designed for that either and the good carrying system makes the load to be carried seem surprisingly light. However, the weight that the backpack brings along is definitely worth it. The quality of the backpack, the carrying comfort and above all the protection of the cameras and lenses are more important to me than the weight.

General verdict and recommendation

At just under 600 Swiss francs, the f-stop Shinn with Cine Master ICU is rather on the expensive side as far as backpacks go. However, the price is reflected in the quality of the backpack and anyone working with large prime lenses, cinema cameras or a large amount of lenses and other equipment will be very happy with the Shinn. Especially since there are only a few alternatives in this size category. If you are travelling with a less equipment the Shinn might be a little bit too large for you. In that case you will surely be happy with a smaller f-stop backpack, such as the Tilopa.

Der f-stop Shinn im Einsatz eines Tierfotografens.

Those who travel with a lot of equipment will be very happy with the Shinn.

To conclude this review, I am very satisfied with the update of the Shinn. The minor flaws of the previous version have been fixed and what I consider to be the best photo backpack for wildlife photographers has become even better!

Buy an f-stop backpack

Official Website

  • f-stop Shinn DuraDiamond (80l)

    Shinn DuraDiamondTM (80l)

  • f-stop Shinn (80l)

    Shinn (80l)

  • f-stop Sukha (70l)

    Sukha (70l)

  • Tilopa DuraDiamond (50l)

    Tilopa DuraDiamondTM (50l)

Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

You might also find interesting:

f-stop Shinn Review

  • Datum Veröffentlichung: 1.12.2021
  • Titel: f-stop Shinn - Der ideale Fotorucksack für Tierfotografen?
  • Text Snippet: Der f-stop Shinn zählt mit 80l wohl zu den grössten Fotorucksäcken überhaupt. Ob sich der Rucksack auch für Tierfotografen lohnt, liest du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Nachdem mein alter Fotorucksack allmählich das zeitliche gesegnet hatte, habe ich mir letzten Herbst einen Rucksack der Marke f-stop gekauft. In diesem Artikel beantworte ich dir die Frage, warum ich mich für den f-stop Shinn entschieden habe und ob sich dieser für einen Tierfotografen bewährt.

Die f-stop Formel

F-stop produziert Fotorucksäcke in den verschiedensten Grössen. Von der kleinen Fototasche für eine Point + Shoot Kamera bis zum 80l Shinn für grosse Kameras wie eine RED oder Arri ist alles dabei.

Eines habe aber alle Rucksäcke von f-stop gemeinsam, die f-stop Formel. Jeder der Rucksäcke ist nämlich nach dem gleichen System aufgebaut. Der Grundbaustein bildet ein normaler Rucksack. Dieser kann entweder von oben oder aber am Rücken-Panel mit einem Reissverschluss geöffnet werden.

Was den Rucksack tatsächlich zu einem Fotorucksack macht ist die ICU, ausgeschrieben Internal Camera Unit. Die ICU ist eine Box aus stabilem Stoff, welche die Kamera und die zusätzlichen Objektive beherbergt. Bei üblichen Fotorucksäcken ist diese Box bereits in den Rucksack integriert. Bei den f-stop Rucksäcken kann die Box allerdings herausgenommen und ausgetauscht werden. Das hat den grossen Vorteil, dass man diesen Rucksack auch als Alltagsrucksack verwenden kann.

Die Modularität erlaubt es dann auch verschieden grosse ICU’s für den Rucksack zu kaufen. Besonders für Reisen oder Expedition ist das ideal. Braucht man mehr Platz für anderes Material nimmt man einfach eine kleinere ICU. Ich habe die ICU auch schon so umgebaut, dass ich in der oberen Hälfte meine Kleider verstaute und die untere Hälfte für meine Kamera nutzte.

In der Theorie verliert man durch die separate ICU zwar etwas Stauraum, in der Praxis fällt das kaum ins Gewicht. Jedenfalls beim Shinn fehlt es sowieso nicht an Platz…

Der Rucksack

Der f-stop Shinn ist mit einem Volumen von 80l der grösste Rucksack der Marke f-stop. Im Vergleich zum 10l kleineren Shuka, ist er etwas länger und vor allem noch etwas tiefer. Dadurch wird genügend Platz für grosse Filmkameras geschaffen.

Ich besitze zwar (leider) keine RED oder ARRI trotzdem habe ich mich nach gutem Überlegen für den Shinn entschieden. Grund dafür war primär der zusätzliche Schutz der Kamera und der Platz für anderes Zubehör. Bei meinem alten Rucksack, einem Tamrac Anvill 27 war der Platz sehr begrenzt und schon alleine das 500er an der Kamera montiert hatte nur so gerade Platz. Mit zwei bis drei zusätzlichen Objektiven war der Rucksack dann schon am Anschlag.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Grösse

In Sachen Grösse ist der Shinn wohl ungeschlagen. Mit der Cine Master ICU passt mein 500mm an der Kamera locker hinein. Auf beiden Seiten der Kamera hat es dann zusätzlich noch reichlich an Platz für entweder 6-8 Objektive oder 1 Kamera + etwa 4-5 Objektive. Hinter der Kamera habe ich dann noch zusätzlich Platz für beispielsweise ein Steckfilterset. Die Filter sind dadurch besonders gut geschützt und werden auch keinen Kräften ausgesetzt, wie es beispielsweise an den Seitenwänden bei kleineren Rucksäcken der Fall sein könnte. Dank den reichlich mitgelieferten Trennwänden in verschiedenen Formen und Grössen, kann man die ICU auch genau nach seinen Wünschen einteilen.

Das innere des f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel. Aufteilung der ICU für Tierfotografen.
  • Telezoom

    Nikon 80-400mm f/4.5-5.6

  • Steckfilter

    Nisi V6 + Haida ND Filter

  • 24mm

    Sigma 24mm f/1.4

  • Zweitkamera

    Nikon Z6 + 24-70mm f/ 4 S

  • Zoom

    Nikon Z 14-30mm f/4 S

  • 50mm

    Nikon Z 50mm f/1.8 S

  • Makro

    Sigma 105mm f/2.8

  • Feldstecher

    Kowa BD II 10x32

  • Hauptkamera

    Nikon D850 + MB-D18 am 500mm f/4 FL ED

Das innere des f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel. Aufteilung der ICU für Tierfotografen.

Was alles im Rucksack Platz hat:

Kamera

Nikon D850 + MB-D18

Zweitkamera

Nikon Z6 und 24-70mm f/ 4 S

Supertele

Nikon 500mm f/ 4 FL ED

Telezoom

Nikon 80-400mm f/4.5-5.6

Makro

Sigma 105mm f/ 2.8

Weitwinkel

Sigma 24mm f/ 1.4

Weitwinkel-Zoom

Nikon Z 14-30mm f/4 S

Standard-Prime

Nikon Z 50mm f/ 1.8 S

Feldstecher

Kowa BD II 10x32

Filter Set

Nisi V6 Filterhalter + Haida Filter

Austattung

Mit der Cine Master ICU ist damit der Rucksack eigentlich schon gefüllt. Doch dank weiteren Taschen an den Aussenseiten, kann noch wesentlich mehr eingepackt werden. Dazu gehört eine Tasche oberhalb der ICU, auf der Hinterseite des Rucksacks und jeweils eine Tasche an den Seiten. Zwischen Rucksack und ICU ist zusätzlich ein Laptop-Sleeve angebracht. In diese passt ohne Problem ein Laptop und Grafiktablett. Je nachdem wie vollgepackt der Rucksack ist, kann es aber etwas schwierig sein, den Laptop zu verstauen.

Der f-stop Shinn an der oberen Klappe geöffnet.

Das Innere des Rucksacks kann sowohl von oben wie auch vom Rückenpanel aufgemacht werden. Das hat den Vorteil, dass der Rucksack auf den Boden gelegt werden kann, ohne dass man anschliessend seinen Rücken dreckig macht.

Auf der Innenseite des Rückenpanels sind drei kleine Reissverschlusstaschen angebracht, in welchen weiteres Zubehör wie Speicherkarten oder Imbus-schlüssel verstaut werden können. Die Taschen am Rückenpanel sind mein einziger Punkt in welchem mich mein alter Rucksack besser überzeugt hatte. Bei diesem waren diese Taschen nämlich aus durchsichtigem Plastik, was das Organisieren wesentlich übersichtlicher gemacht hat. Beim Shinn sind die Taschen aber aus Stoff und sind auch etwas schwerer zu öffnen. Bisher sind diese Taschen bei mir deshalb leer.

Die Innenseite des Rückenpanels.

Dank zusätzlichen Aussentaschen kann zusätzlich noch einiges an Zubehör, Verpflegung und Kleider eingepackt werden.

Die verschiedenen Taschen am f-stop Shinn.
  • Das obere Fach des f-stop Shinn.

    Oberes Fach

    Die Tasche über der ICU bietet Platz für diverses Zubehör. Mit einem Netz können kleinere Gegenstände vom grossen Stauraum getrennt werden. Ich habe ihn diesem Fach jeweils meine Ladegeräte, Akkus, Speicherkarten und andere Elektronikgeräte verstaut. Dazu kommen meist die Sonnenbrille, ein Sackmesser, ein Erste-Hilfe-Set und ein paar Riegel als Notverpflegung.

  • Das hintere Fach des f-stop Shinn.

    Hinteres Fach

    Die Tasche auf der Rückseite des Rucksacks bietet genügend Platz für eine Trinkflasche, zusätzliche Kleider und etwas Verpflegung. An der Aussenseite dieser Tasche ist eine weitere kleine Tasche angebracht, welche über einen separaten Reissverschluss zugänglich ist. Diese Tasche hat Platz für ein Portemonnaie oder ähnliches. Ich persönlich lasse diese Tasche aber immer leer.

  • Seitenfächer

    In den beiden Seitentaschen des Rucksacks kann weiteres Zubehör verstaut werden. Die beiden Taschen können aber z.B. auch mit einem Trinksystem oder einem kleinem Reisestativ gefüllt werden.

  • Anhänge

    Wer nicht alles verstauen konnte, hat dank vielen Clips die Möglichkeit, noch mehr Ausrüstung am Rucksack zu befestigen. So befestige ich z.T. mein Stativ an der Seite mit zwei Clips an der Seite. Wer noch immer nicht all seine Ausrüstung festmachen konnte, kann noch separate Clips bestellen, welche an weiteren vorgefertigten Stellen befestigt werden können. So könnte z.B. noch ein Zelt befestigt werden.

Qualität

Der f-stop Shinn ist aus robustem Material gemacht und zeigt auch nach bisher intensivem Benutzen noch praktisch keine Abnutzungen. Die Reissverschlüsse sind robust und dank einer Gummi-Beschichtung auf der Aussenseite relativ wasserdicht. Auch allgemein ist der Rucksack in Sachen Dichtigkeit recht gut. Die äusseren Taschen können zwar nach längerer Zeit im starken Regen allmählich etwas feucht werden. Über die Kamera in der ICU muss man sich aber keine Gedanken machen.

Detailaufnahme des Stoffs des Shinns.

Wer aber auch in den äusseren Taschen Dinge transportiert, welche nicht feucht werden sollten, empfehle ich zusätzlich das Raincover zu kaufen. Dadurch sollte der Rucksack jedem Wetter gewappnet sein. Dank dem Reissverschluss am Rücken-Panel, kann die Kamera auch mit dem Raincover am Rucksack herausgenommen werden. Bei meinem alten Rucksack und bei vielen anderen Fotorucksäcken ist das so nicht möglich.

Gewicht & Komfort

Die Grösse und die Qualität des Rucksacks fallen aber auch ins Gewicht. Alleine der Rucksack bringt gut 2.5 kg auf die Waage. Mitsamt der Cine Master ICU sind es dann gute 4.5 kg. Mit der gesamten Ausrüstung bringt es mein Rucksack auf 10 bis 30 kg, je nachdem was ich mitnehme. Die Höhe der Tragriemen können zwar am Rückenpanel nicht verstellt werden, ansonsten lassen sich die Riemen aber sehr gut verstellen, damit der Rucksack dann auch sitzt. Dank den verstellbaren Hüft- und Brustgurten erscheint der Rucksack aber wesentlich leichter. Nur auf dem Fahrrad, können die Gurte etwas stören. Das Öffnen des Hüftgurts behebt dieses Problem allerdings.

Die neue DuraDiamondTM Variante

Erst kürzlich ist f-stop mit einer neuen Variante des f-stop Shinn herausgekommen. Die neue Version soll einen noch stabileren Stoff besitzen, welcher auch noch mal wetterfester sein soll. Weiter wurden auch noch einige kleinere Dinge in der Ausstattung geändert. Das Rückenpanel sieht nun wesentlich nützlicher aus. So gibt es nun vier kleine Fächer für Speicherkarten und Batterien, der Laptop-Sleeve wurde ebenfalls ins Rückenpanel verschoben und es gibt zwei weitere kleine, durchsichtige Taschen. Weiter sind auch die Seitentaschen optimiert worden und man kann nun auch Trinkflaschen wie in einem üblichen Rucksack aussen befestigen. Preislich sind die beiden Versionen genau gleich aufgestellt. Auch wenn die alte Version noch etwas billiger würde, würde ich auf jeden Fall die neue Version empfehlen. Selber habe ich die neue Version leider noch nicht in den Händen halten bzw. am Rücken tragen können, die Verbesserungen (besonders die Taschen) lohnen sich aber auf jeden Fall.

Die Cine Master ICU

Wie bereits erwähnt können die ICU’s in verschiedenen Grössen gekauft werden. Die Cine Master ICU* ist die grösste ICU von f-stop. Mit einer Länge von knapp 65 cm ist sie nicht nur genügend gross für ein Tele mitsamt einer Kamera, durch die Höhe von 21 cm passen die meisten kleinere Objektive vertikal in den Rucksack, was für viel Platz sorgt.

Die Cine Master ICU ist durch Metallstäbe an den Ecken zusätzlich gestärkt. Das bietet zwar zusätzlichen Schutz, fällt aber auch ins Gewicht. Ganze 2.3kg wiegt die ICU. Bedenkt man aber, was alles durch die ICU geschützt wird, sind die 2.3kg gut investiertes Gewicht.

Felderfahrungen

Ob mitten im Sturm, bei minus 20° C, am Sandstrand, im Matsch oder bei Beklettern eines praktisch vertikalen Bergs, bisher hat der Rucksack alles mitgemacht. Einige Erfahrungen habe ich hier nochmals zusammengefasst.

Bei Regen ist der Raincover zu empfehlen, auch wenn das Material des Shinns sehr viel verträgt. Besonders die äusseren Taschen sind bei starkem Regen irgendeinmal feucht respektive nass. Das die ICU nass wurde ist mir hingegen noch nie passiert und ich habe damit schon viele Stunden im Regen verbracht.

Kälte, Sand oder Matsch nimmt der Shinn mit Leichtigkeit auf sich. Wird der Rucksack einmal dreckig kann dies sehr einfach mit Bürste und einem nassen Tuch geputzt werden. Damit der Rucksack nicht ganz so auffällt habe ich mich entschieden, besonders in den Ferien immer etwas dreckig zu lassen.

Beim Wandern/ Klettern in steilem Gelände ist der Shinn natürlich nicht optimal. Da das Gewicht recht weit vom eigenen Körperschwerpunkt liegt muss man besonders beim Hochlaufen etwas mehr aufpassen. Das «Beklettern» dieses Berges machte der vollbepackte Shinn nicht ganz so leicht.

Genau an derselben Stelle musste ich dann auch wieder hinunter, und das auf dem Hosenboden. Auch dabei war die Grösse des Shinns nicht ideal und ich musste etwas seitlich hinunter. Dabei gab der Shinn aber auch wieder etwas Sicherheit, denn ich wusste, dass die Ausrüstung gut geschützt war und ich mich so voll auf den Abstieg konzentrieren konnte.

Allgemeines Urteil und Empfehlung

Mit knapp 600 Franken ist der f-stop Shinn mitsamt Cine Master ICU auf der teuren Seite. Das zeigt sich aber auch an dem, was man schlussendlich erhält. Der f-stop Shinn überzeugt mit Qualität und tut seinen Job. Doch würde ich jedem nun einen f-stop Shinn empfehlen?

Eher nicht. Denn wer nicht eine grosse Festbrennweite oder eine professionelle Filmkamera herumträgt, wird mit dem Shinn wahrscheinlich nicht hundertprozentig zufrieden sein. So bieten seine kleineren Brüder wie z.B. der Sukha oder der Tilopa noch wesentlich genug Platz für die Fotoausrüstung. Diese sind nicht nur billiger, sondern auch wesentlich leichter.

Wer aber eben ein grosses Tele, viele Objektive, eine Filmkamera oder die Absicht hat, längere Zeit draussen zu sein, wird mit dem Shinn sehr zufrieden sein. Der Rucksack bietet mehr als genügend Platz, und die teure Ausrüstung ist im Rucksack besonders gut geschützt. Zudem ist der Rucksack auch verhältnismässig angenehm, besonders wenn man sich zu Auge führt, was man alles auf einmal transportieren kann.

Der f-stop Shinn im Einsatz eines Tierfotografens.

f-stop Rucksäcke kaufen

Offizielle Seite

  • f-stop Shinn DuraDiamond (80l)

    Shinn DuraDiamondTM (80l)

  • f-stop Sukha (70l)

    Sukha (70l)

  • Tilopa DuraDiamond (50l)

    Tilopa DuraDiamondTM (50l)

Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren:

f-stop Shinn Review EN

  • Datum Veröffentlichung: 5.12.2021
  • Titel: f-stop Shinn - The ideal camera bag for wildlife photographers?
  • Text Snippet: With 80 litres, the f-stop Shinn is probably one of the biggest photo backpacks around. Read this article to find out whether the backpack is also worthwhile for wildlife photographers.
  • Foto:
  • erstes Foto:

After my old photo backpack gradually disintegrated, last autumn I bought a backpack from the f-stop. In this article I answer the question why I chose the f-stop Shinn and whether it is suitable for wildlife photography.

In general, the 80l large camera bag is large enough for practically all the equipment a wildlife photographer could need. However the bag is quite heavy and expensive. You’ll read in my summary whether the bag is worth is weight and money…

The f-stop formula

F-stop produces photo backpacks in a wide range of sizes. From the small photo bag for a Point + Shoot camera to the 80l Shinn for large cameras like a RED or Arri.

But all f-stop backpacks have one thing in common: the f-stop formula. Each of the backpacks is built according to the same system. The basic component is a normal backpack. It can be opened either from the top or from the back panel with a zipper.

What actually makes the backpack a photo backpack is the ICU, Internal Camera Unit. The ICU is a box made of sturdy fabric that houses the camera and the additional lenses. In conventional photo backpacks, this box is already integrated into the backpack. With the f-stop backpacks, however, the box can be removed and replaced. This has the great advantage that you can also use this backpack as an everyday backpack.

The modularity also makes it possible to buy ICUs of different sizes for the backpack. This is ideal for travelling or expeditions. If you need more space for other equipment, you can simply use a smaller ICU. I have already converted the ICU so that I stowed my clothes in the upper half and used the lower half for my camera.

In theory, you lose a bit of storage space by having a separate ICU, but in practice it hardly matters. In any case, there is no lack of space in the Shinn...

The backpack

With a volume of 80l, the f-stop Shinn is the largest backpack of the f-stop brand. Compared to the 10l smaller Shuka, it is a little longer and above all a little deeper. This creates enough space for large film cameras.

Although I (unfortunately) don't own a RED or ARRI film camera, I decided on the Shinn after careful consideration. The main reason was the additional protection for the camera and the space for other accessories. With my old backpack, a Tamrac Anvill 27, the space was very limited and even the 500 mounted on the camera had only just enough room. With two or three additional lenses, the backpack was already at its limit.

Der f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel.

Size

In terms of size, the Shinn is probably unbeaten. With the Cine Master ICU, my 500mm on the camera fits in easily. On both sides of the camera there is plenty of room for either 6-8 lenses or 1 camera + about 4-5 lenses. Behind the camera I have additional space for a filter set, for example. The filters are particularly well protected and are not exposed to any forces, as could be the case, on the side walls of smaller backpacks. Thanks to the abundant partitions in various shapes and sizes that are included, you can also divide the ICU exactly according to your wishes.

Das innere des f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel. Aufteilung der ICU für Tierfotografen.

  • Telezoom

    Nikon 80-400mm f/4.5-5.6

  • Square filters

    Nisi V6 + Haida ND Filter

  • 24mm

    Sigma 24mm f/1.4

  • Secondary camera

    Nikon Z6 and 24-70mm f/ 4 S

  • Zoom

    Nikon Z 14-30mm f/4 S

  • 50mm

    Nikon Z 50mm f/1.8 S

  • Macro lens

    Sigma 105mm f/2.8

  • Binoculars

    Kowa BD II 10x32

  • Main camera

    Nikon D850 + MB-D18 on a 500mm f/4 FL ED

Das innere des f-stop Shinn mit geöffnetem Rückenpanel. Aufteilung der ICU für Tierfotografen.

What's in my bag:

Main camera

Nikon D850 + MB-D18

Secondary camera

Nikon Z6 and 24-70mm f/ 4 S

Prime telelens

Nikon 500mm f/ 4 FL ED

Telezoom

Nikon 80-400mm f/4.5-5.6

Macro lens

Sigma 105mm f/ 2.8

Wide-angle

Sigma 24mm f/ 1.4

Wide-angle-zoom

Nikon Z 14-30mm f/4 S

Standard-Prime

Nikon Z 50mm f/ 1.8 S

Binoculars

Kowa BD II 10x32

Filter Set

Nisi V6 Filterhalter + Haida Filter

Features

With the Cine Master ICU, the backpack is actually already filled. But thanks to further pockets on the outside, a lot more can be transported with the backpack. These include a pocket above the ICU, on the back of the backpack and a pocket on each side. A laptop sleeve is also included between the backpack and the ICU. A laptop together with a graphics tablet fit into sleeve without any problem. Depending on how packed the backpack is, however, it can be a little difficult to stow the laptop.

Der f-stop Shinn an der oberen Klappe geöffnet.

The inside of the backpack can be opened from the top as well as from the back panel. This has the advantage that the backpack can be placed on the ground without getting your back dirty.

There are three small zipped pockets on the inside of the back panel, in which you can store other accessories such as memory cards or various tools. The pockets on the back panel is the only thing that was a bit better on my old backpack. These pockets were made of transparent plastic, which made organisation much easier. With the Shinn, however, the pockets are made of fabric and are also a little harder to open. Thus so far, these pockets are always empty in my backpack.

Die Innenseite des Rückenpanels.

Thanks to the additional outer pockets, you can also pack a lot of accessories, food and clothing.

Die verschiedenen Taschen am f-stop Shinn.

  • Das obere Fach des f-stop Shinn.

    Upper pocket

    The pocket above the ICU offers space for various accessories. A net can be used to separate smaller items from the large storage space. I always put my chargers, batteries, memory cards and other electronics in this compartment. In addition, I usually carry sunglasses, a pocket knife, a first aid kit and a few energy bars as food reserve.

  • Das hintere Fach des f-stop Shinn.

    Backpocket

    The pocket on the back of the backpack has enough space for a water bottle, extra clothes and some food. On the outside of this pocket is another small pocket, which is accessible via a separate zipper. This pocket has room for a wallet or similar. Personally, however, I always leave this pocket empty.

  • Side pockets

    Other accessories can be stored in the two side pockets of the backpack. The two pockets can also be filled with a small hydration system or a small travel tripod, for example. It is a bit too small however for a normal water bottle.

  • Clips

    If you couldn't stow everything in the backpack, you have the option of attaching more equipment to the backpack thanks to the many clips. For example, I attach my tripod to the side with two clips. If you still can't attach all your equipment, you can order separate clips that can be attached to other prefabricated points. For example, you could attach a tent.

Quality

The f-stop Shinn is made of robust material and shows practically no wear even after intensive use. The zips are robust and, thanks to a rubber coating on the outside, relatively waterproof. In general, the backpack is also quite good in terms of waterproofing. The outer pockets can get a little damp after a long time in heavy rain. But you don't have to worry about the camera and the lenses inside the ICU.

Detailaufnahme des Stoffs des Shinns.

However, if you are also carrying things in the outer pockets that should not get wet, I recommend buying the raincover as well. This should make the backpack weatherproof. Thanks to the zipper on the back panel, the camera is accessible even with the raincover on. This is not possible with my old backpack and many other photo backpacks.

Weight & comfort

Due to the large size and the great quality, the Shinn sure isn't the most lightweight backpack ion the market. The backpack alone weighs a good 2.5 kg. Including the Cine Master ICU, it weighs a good 4.5 kg. With all the equipment, my backpack weighs between 10 and 30 kg, depending on what I take with me. The height of the carrying straps cannot be adjusted on the back panel, but otherwise the straps can be adjusted very well so that the backpack fits. Thanks to the adjustable hip and chest straps, the backpack seems much lighter. Only on the bike can the straps get in the way a little. However, opening the hip belt solves this problem.

The new DuraDiamondTM variant

Just recently, f-stop came out with a new version of the f-stop Shinn. The new version is supposed to have an even more robust fabric, which is also supposed to be more weatherproof. Furthermore, some smaller things have been changed in the design. The back panel now looks a lot more useful. There are now four small pockets for memory cards and batteries, the laptop sleeve has also been moved to the back panel and there are two additional small, transparent pockets. The side pockets have also been optimized and you can now also attach water bottles to the outside like in a normal backpack. The prices of the two versions are exactly the same. Even if the old version were to get a little cheaper, I would definitely recommend the new version. Unfortunately, I have not yet been able to hold the new version in my hands or wear it on my back, but the improvements (especially the pockets) are definitely worthwhile.

The Cine Master ICU

As already mentioned, the ICU's can be bought in different sizes. The Cine Master ICU is the largest ICU from f-stop. With a length of almost 65 cm, it is not only big enough for a telephoto with a camera, but due to the height of 21 cm, most smaller lenses fit vertically in the backpack, which provides a lot of space.

The Cine Master ICU is additionally strengthened by metal rods at the corners. This offers additional protection, but also adds to the weight. The ICU weighs a whole 2.3 kg. However, considering everything that is protected by the ICU, the 2.3kg is well invested weight.

Field experience

Whether in the middle of a storm, at minus 20° C, on a sandy beach, in the mud or climbing a practically vertical mountain, the backpack has done it all so far. I have summarised some of my experiences here.

In the rain, the Raincover is recommended, even though the material of the Shinn can take a lot. The outer pockets in particular get damp or wet at some point in heavy rain. The ICU, on the other hand, has never got wet and I have spent many hours in the rain with it.

The Shinn takes cold, sand or mud with ease. If the backpack gets dirty, it can be cleaned very easily with a brush and a wet cloth. But in order for the rucksack not to be so conspicuous, I decided to always leave something dirty, especially on trips.

When hiking/climbing in steep terrain, the Shinn is of course not ideal. Since the weight is quite far from your own body's center of gravity, you have to be a bit more careful, especially when walking uphill. Climbing this mountain was not so easy with the fully packed Shinn.

At exactly the same place I had to go down again, and that on the seat of my trousers. Again, the size of the Shinn was not ideal and I had to go down sideways. But the Shinn also gave me some security, because I knew that the equipment was well protected and I could concentrate fully on the descent.

General judgement and recommendation

At just under 600 Swiss francs, the f-stop Shinn with Cine Master ICU is on the expensive side. But that is also reflected in what you ultimately get. The f-stop Shinn convinces with quality and does its job. But would I recommend an f-stop Shinn to everyone?

Probably not. Because if you don't carry around a large fixed focal length or a professional film camera, you probably won't be one hundred percent satisfied with the Shinn. Its smaller brothers, such as the Sukha or the Anja, still offer much more space for photographic equipment. These are not only cheaper, but also much lighter.

But if you have a large telephoto, lots of lenses, a film camera or intend to be outdoors for a long time, you will be very happy with the Shinn. The backpack offers more than enough space, and the expensive equipment is particularly well protected in the backpack. In addition, the backpack is also relatively comfortable, especially when you realise what you can carry all at once.

Der f-stop Shinn im Einsatz eines Tierfotografens.

Buy f-stop backpacks

Official website

  • f-stop Shinn DuraDiamond (80l)

    Shinn DuraDiamondTM (80l)

  • f-stop Shinn (80l)

    Shinn (80l)

  • f-stop Sukha (70l)

    Sukha (70l)

  • Tilopa DuraDiamond (50l)

    Tilopa DuraDiamondTM (50l)

The links are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, I will receive a commission from the respective online shop. For you the price does not change.

You might also find interesting:

Ikelite Underwater housing

  • Datum Veröffentlichung: 26.7.2022
  • Titel: Review of the Ikelite 200DL
  • Text Snippet: For a good year now, I've been traveling with an underwater housing from time to time. Whether the investment was worth it and what I think of the Ikelite housing for the Nikon D850 you can read in this article.
  • Foto: Review of the Ikelite 200DL
  • erstes Foto: Review of the Ikelite 200DL

Photographing animals underwater has been a dream of mine for a long time. Since the beginning of 2021, I finally have the opportunity to do so with an Ikelite underwater housing. I have summarized my experiences in this article.

The Ikelite 200DL is an underwater housing made of a polymer mix (ABS-PC) and therefore relatively light. Weighing only 2.2 kg, the housing is tested to 60m and allows virtually all camera buttons to be operated underwater. In addition, different lens ports are available to get the best quality out of each lens.

The Ikelite housing

For my Nikon D850, there are several manufacturers that produce a housing. Probably the best known for underwater housings are Nauticam followed by Ikelite. In addition there are smaller manufacturers like Subal Housings, Hugroty etc. In terms of price, the housings range from one and a half thousand francs to over one and a half times the price of the camera itself. So a good 5'000 francs. I decided on the Ikelite housing. This is with its 1'600 francs still on the "cheap" side. But if you look around in the underwater scene, you'll quickly realize that cheap takes on a whole new meaning. But more about the price later.

Only the housing itself is not enough to take the camera into the water. The housing also needs a lens port which houses the lens. To be able to use lenses of different sizes and focal lengths, the system is modular. For example, a dome port can be mounted for a wide-angle lens. The glass in front of the lens is curved so that the image is not distorted. For lenses with longer focal lengths, a flat port is used. This is mainly used for macro lenses, because at longer distances underwater the visibility is too bad for a long focal length.

Testbericht über das Ikelite 200DL.
The large dome port improves image quality with wide-angle lenses due to the curved front.

Operation

The Ikelite housing allows to control pretty much every button on the camera.  Focus and shutter release are controlled by 2 small levers, the rest of the buttons are controlled by knobs on the housing, while the camera's dials are controlled by two wheels on the housing. In the water, however, these are not always quite so easy to operate. For example, setting the ISO value is quite a challenge, because you would actually need almost 2 right hands. With a little practice, however, you get the hang of it and can operate most of the functions while diving. Basically, however, you need much more time to adjust the camera.

Quality

Putting the expensive full frame camera in the water always takes some courage. A high quality housing makes it a bit easier. The Ikelite housing makes a good impression at first glance. Everything is well made and that still holds up true today. There are only two small remarks to be made.

The operating keys have some play and can move slightly. This does not seem to affect the tightness, but I would prefer more stable controls.

Another small point of criticism are the controls of the shutter release and the ON-OFF switch. There is an additional spring in the shutter release, so that the shutter release goes up again on its own. However, the spring is not optimally integrated into the system and I've had to bend the spring several times to get it right. While the camera can still be operated despite this small problem, this is partly no longer the case with the ON-OFF switch. At least with my housing, the switch almost never works. In order to avoid that I can no longer turn on the camera in the water, I leave the camera always on. Since I own a DSLR this is not quite so tragic. I can leave the camera like this for days. How that would look with mirrorless, I do not know.

With the exception of these small quirks, I am very satisfied with the quality.

Safety

As already mentioned, safety plays a big role in underwater photography. But it's not just the quality of the housing that matters, their application can also be critical. Depending on the system, how a housing is closed, a mistake can happen quickly.

The greatest risk present the O-rings. These form the seal between two components of the system and are prone to leakage if mishandled. With Ikelite housings, as with the vast majority of other housings, there is one O-ring for the lens port and one for the back plate. The big advantage of Ikelite is the back plate. It is completely transparent. This allows you to always have a look at the O-ring and the inside of the case. This is a big advantage over most other systems, which usually only have a small window for the camera display. So large amounts of water could enter without being seen. With the Ikelite housing, you can see it immediately and hopefully react.

The o-ring on the lens port is unfortunately not visible on the Ikelite housing either. To my knowledge, this is not possible with any of the manufacturers.

If you want even more security, you can also install an electronic leak detector. Ikelite itself does not offer this, but the leak detector can also be easily installed by other brands.

Another safety feature is the vacuum pump. With it, practically all the air can be pumped out of the housing. If there were a leak, air could immediately re-enter and you would notice it on the pump's display.

Verschiedene Knöpfe, Hebel und Räder am Ikelite 200DL:
The many knobs and levers on the case have some play, but are still tight.

Maintenance

Of course, all camera equipment needs a certain amount of basic care in general. However, this is especially the case with an underwater housing. O-rings are made of rubber and therefore run the risk of becoming brittle over time. To prevent this, the rings must be regularly treated with a silicone gel. It is essential to use the silicone gel from the correct manufacturer. This is because the gels can vary in composition among manufacturers, which can lead to bloated or brittle O-rings. Both can eventually end in a leaking case.

In addition to the two large O-rings, there are many more small O-rings hidden under the many buttons and switches. Since these are not really easy to reach, it is recommended to have the case inspected by a dealer once a year. This also examines the case for corrosion. This should not occur due to the materials used, but it can still not be completely ruled out, especially after dives in salt water.

The dome port of the Ikelite is made of acrylic glass, which is much cheaper and lighter than normal glass, but it is also more susceptible to scratches. At least fine scratches can be polished out again.

Accessories

In the world of underwater photography, the amount of accessories is huge at first glance. If you look around a bit, this becomes even more extreme. Be it filters for the lens, special lenses with the name "wet lens", angle viewfinder, underwater monitors and other exotic stuff, for every little application niche you will find exactly the accessories that you need. However, the price is relatively high. Photo equipment for above water already costs a lot, but expensive gets a whole new meaning in underwater photography. Many of the things are really only accessories and not really necessary and so most things are probably nice-to-have but not essential and some things, such as a remote trigger, can also be soldered together yourself.

Das Ikelite Unterwassergehäuse.
To get beautiful colors underwater, flashes are indispensable. But these are not exactly cheap.
Die Ikelite-Blitze mit abnehmbaren Diffusor.

The light quality of the flashes can usually be adjusted very well. Be it via the brightness of the flashes, their position or through diffusers or color filters.

Price performance

Underwater photography is expensive. Considering the cameras you can take underwater, a slightly higher price is certainly justified. Putting an expensive camera into a cheap housing is certainly possible, but its risk is much higher. In the end, everyone has to decide for themselves whether they want to put their camera in a cheap housing or not. Even an Ikelite housing is still rather cheap compared to other housings. However, the products have convinced me and I can only recommend these housings.

Ein Unterwasserfoto, fotografiert mit dem Ikelite 200DL.

A mute swan searches for food underwater.

Buy an Ikelite Housing

Switzerland

Buy the Hosuing from Fantic

International

Buy the Hosuing from Ikelite directly

More images with the housing

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

You might also find interesting:

Ikelite Unterwassergehäuse

  • Datum Veröffentlichung: 2.4.2022
  • Titel: Ikelite 200DL - Das Unterwassergehäuse im Test
  • Text Snippet: Schon gut seit einem Jahr bin ich nun immer wieder mal auch mit einem Unterwassergehäuse unterwegs. Ob sich die Investition gelohnt hat und was ich vom Ikelite Gehäuse für die Nikon D850 halte erfährst du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Tiere Unterwasser zu fotografieren war schon länger ein Traum von mir. Seit Ende letztem Winter habe ich mit einem Ikelite Unterwassergehäuse nun endlich die Möglichkeit dazu. Meine Erfahrungen dazu habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.

Das Ikelite 200DL ist eine Unterwassergehäuse aus einem Polymer-Mix (ABS-PC) und dadurch verhältnismässig leicht. Das nur 2.2 kg schwere Gehäuse ist bis auf 60m getestet und ermöglicht praktisch alle Knöpfe der Kamera auch Unterwasser bedienen zu können. Dazu sind verschiedene Lens Ports verfügbar um aus jedem Objektiv die beste Qualität herauszuholen.

Das Ikelite-Gehäuse

Für meine Nikon D850 gibt es verschiedene Hersteller, welche ein Gehäuse für diese Kamera produzieren. Wahrscheinlich am bekanntesten für Unterwassergehäuse sind Nauticam gefolgt von Ikelite. Dazu kommen kleinere Hersteller wie Subal Housings, Hugyfot etc. Preislich reichen die Gehäuse von anderthalb Tausend Franken bis über das anderthalb fache der Kamera selber. Also gut 5'000 Franken. Ich habe mich schliesslich für das Ikelite-Gehäuse entschieden. Dieses ist mit seinem 1'600 Franken noch auf der «billigen» Seite. Wer sich aber in der Unterwasser-Szene umschaut merkt schnell, dass billig eine völlig neue Bedeutung erhält. Mehr zum Preis aber dann später.

Nur das Gehäuse selber reicht noch nicht um mit der Kamera ins Wasser zu gehen. Zum Gehäuse gehört nämlich noch ein Lens Port dazu. Der Lens Port beherbergt das Objektiv. Um Objektive verschiedenster Grössen und Brennweiten verwenden zu können ist das System Modular aufgebaut. Für ein Weitwinkel lässt sich beispielsweise ein Dome Port montieren. Dabei ist das Glas vor dem Objektiv gewölbt, um das Bild nicht zu verzerren. Für Objektive mit längeren Brennweiten wir dafür ein Flat Port verwendet. Dieser wird vor allem bei Makro-Objektiven verwendet, da auf weitere Distanzen Unterwasser die Sicht zu schlecht für eine lange Brennweite ist.

Sowohl bei Dome Port wie auch beim Flat Port kommen dann noch Port-Extensions dazu, wenn das Objektiv zu lang ist. Diese gibt es in verschiedenen Längen und müssen je nachdem unterschiedlich kombiniert werden. Auch die Port-Extensions sind nicht gerade billig und ich bin deshalb bisher nur mit Objektiven unterwegs gewesen, wo ich auf diese verzichten kann. Welchen Port und welche Port-Extensions verwendet werden sollten, werden von vielen Herstellern in Listen zur Verfügung gestellt.

Testbericht über das Ikelite 200DL.

Der grosse Dome Port verbessert durch die gewölbte Front die Bildqualität bei Weitwinkel-Objektiven.

Bedienung

Das Ikelite Gehäuse ermöglicht so ziemlich jede Taste der Kamera zu bedienen.  Fokus und Auslöser werden mit 2 kleinen Hebeln bedient, Die restlichen Knöpfe werden über Knöpfe am Gehäuse angesteuert, während die Drehräder der Kamera über zwei Rädchen am Gehäuse angesteuert werden. Im Wasser sind diese aber nicht immer ganz so einfach zu bedienen. Beispielsweise den ISO-Wert einzustellen, weil man dazu eigentlich fast 2 rechte Hände bräuchte. Mit etwas Übung kriegt man aber den Dreh raus und kann die allermeisten Funktionen auch tauchend bedienen. Grundsätzlich braucht man aber deutlich mehr Zeit, um die Kamera einzustellen.

Qualität

Die teure Vollformatkamera ins Wasser zu halten, braucht immer etwas Mut. Ein qualitativ hochwertig anmutendes Gehäuse macht das ganze schon etwas einfacher. Das Ikelite-Gehäuse wirkt auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Alles ist gut verarbeitet und das kann ich so auch nach drei viertel Jahren bestätigen. Einzig zwei kleine Bemerkung gilt es zu machen.

So haben die Bedientasten zum Teil etwas Spiel und können sich leicht bewegen. Die Dichtigkeit wird dadurch scheinbar nicht beeinträchtigt, dennoch würde ich stabilere Bedienelemente bevorzugen.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt sind die Bedienelemente des Auslösers und des ON-OFF-Schalters. Im Auslöser ist zusätzlich eine Feder angebracht, damit der Auslöser von alleine wieder hochgeht. Die Feder ist aber nicht optimal ins System integriert und ich habe die Feder schon mehrere Male zurechtbiegen müssen. Während die Kamera trotz diesem kleinen Problem weiter bedient werden kann, ist dies beim ON-OFF-Schalter teils nicht mehr der Fall. Jedenfalls bei meinem Gehäuse funktioniert der Schalter fast nie. Damit ich die Kamera nicht im Wasser nicht mehr anschalten kann, läuft diese bei mir ständig. Da ich eine Spiegelreflex besitze ist dies nicht ganz so tragisch. Ich kann die Kamera so tagelang so lassen. Wie das bei Spiegellosen aussehen würde, weiss ich nicht.

Mit Ausnahmen dieser kleinen Macken bin ich aber mit der Qualität sehr zufrieden.

Sicherheit

Wie bereits erwähnt spielt die Sicherheit in der Unterwasserfotografie eine grosse Rolle. Doch nicht nur die Qualität des Gehäuses ist entscheidend, auch deren Anwendung kann entscheidend sein. Je nach System, wie ein Gehäuse verschlossen wird, kann nämlich schnell ein Fehler passieren.

Das grösste Risiko liegt jeweils bei den O-Ringen. Diese bilden die Dichtung zwischen zwei Bauteilen eines Gehäuses und sind bei falscher Handhabung anfällig auf Lecks. Bei den Ikelite-Gehäusen gibt es, wie bei den allermeisten anderen Gehäusen, einen grossen O-Ring für den Lens Port und einen grossen für die Rückplatte. Ikelite zeichnet sich hier durch eine Besonderheit aus, die Backplate ist nämlich transparent, was einem ermöglicht den O-Ring zu überprüfen und gut in das Gehäuse hineinsehen zu können. Das ist ein grosser Vorteil zu den meisten anderen Systemen, welche meist nur ein kleines Fenster für das Display der Kamera eingebaut haben. So könnten grosse Mengen Wasser eintreten, ohne dass man das sehen könnte. Beim Ikelite Gehäuse sieht man das sofort und kann hoffentlich reagieren.

Der O-Ring am Lens Port ist hingegen auch beim Ikelite Gehäuse nicht sichtbar. Dies ist meines Wissens nach, bei keinem der Hersteller möglich, wäre aber für mich ein gern gesehenes Feature.

Wer noch mehr Sicherheit will, kann auch einen elektronischen Leckwarner einbauen. Ikelite selber bietet solche zwar nicht an, die Leckwarner können aber auch von anderen Marken, ganz einfach eingebaut werden.

Ein weiteres Sicherheitsfeature ist die Vakuumpumpe. Damit lässt sich praktisch die gesamte Luft aus dem Gehäuse abpumpen. Wäre ein Leck vorhanden könnte sofort wieder Luft eintreten und man würde das auf der Anzeige der Pumpe bemerken.

Verschiedene Knöpfe, Hebel und Räder am Ikelite 200DL:

Die vielen Knöpfe und Hebel am Gehäuse haben z.T. etwas Spiel, sind aber trotzdem dicht.

Wartung

Grundsätzlich braucht natürlich jegliches Kameraequipment eine gewisse Grundpflege. Bei einem Unterwassergehäuse ist das aber ganz besonders der Fall. O-Ringe sind aus Gummi und laufen deshalb Gefahr, mit der Zeit spröde zu werden. Um das zu verhindern, müssen die Ringe regelmässig mit einem Silikon-Gel behandelt werden. Dabei sollte unbedingt das Silikon-Gel vom richtigen Hersteller verwendet werden. Die Gels können nämlich unter den Herstellern Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen, was zu aufgeblähten oder spröden O-Ringen führen kann. Beides kann schliesslich in einem leckenden Gehäuse enden.

Zusätzlich zu den beiden grossen O-Ringen gibt es noch viele weitere kleine O-Ringe, die unter den vielen Knöpfen und Schaltern versteckt sind. Da diese nicht wirklich gut erreichbar sind, wird empfohlen, das Gehäuse einmal pro Jahr von einem Händler untersuchen zu lassen. Dabei wird das Gehäuse ebenfalls auf Korrosion untersucht. Dies sollte zwar aufgrund der verwendeten Materialien nicht auftreten, besonders nach Tauchgängen im Salzwasser ist dies dennoch nicht vollständig auszuschliessen.

Der Domeport besteht bei Ikelite aus Acrylglas, dieses ist zwar wesentlich billiger und auch leichter als normales Glas, ist aber auch anfälliger auf Kratzer. Immerhin lassen sich feine Kratzer wieder rauspolieren.

Zubehör

In der Welt der Unterwasserfotografie ist die Menge an Zubehör schon auf den ersten Blick riesig. Blickt man sich mal ein wenig um, wird dies nur noch extremer. Seien es Filter für ans Objektiv, spezielle Objektive mit dem Namen «Nassobjektiv», Winkelsucher, Unterwassermonitore und anderes exotisches Zeug, für jede noch so kleine Anwendungsnische findet man genau das Zubehör, dass man braucht. Der Preis dafür ist aber dementsprechend relativ hoch. Wer denkt, dass die Fotoausrüstung Überwasser schon viel kostet, kommt bei der Ausrüstung für die Unterwasserfotografie so richtig auf die Welt. Viele der Sachen sind aber wirklich nur Zubehör und nicht wirklich notwendig und so sind die meisten Sachen wahrscheinlich Nice-to-have aber nicht essenziell. Einige Dinge, wie beispielsweise ein Fernauslöser, lassen sich auch selber zusammenlöten.

Das Ikelite Unterwassergehäuse. Die Ikelite-Blitze mit abnehmbaren Diffusor.

Um Unterwasser schöne Farben zu erhalten sind Blitze unabdingbar. Diese sind aber auch nicht gerade billig. Unterwasserblitze sind aber immer wieder mal auch Occasion zu kaufen.

Die Lichtqualität der Blitze kann meist sehr gut eingestellt werden. Sei das über die Helligkeit der Blitze, deren Position oder durch Diffusoren oder Farbfilter.

Preis/Leistung

Unterwasserfotografie ist teuer. In Anbetracht der Kameras, welche man dadurch unter die Wasseroberfläche nehmen kann, ist ein etwas höherer Preis sicher gerechtfertigt. Eine teure Kamera in ein billiges Gehäuse zu stecken ist zwar durchaus möglich, dessen Risiko ist aber wesentlich höher. Schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er seine Kamera in ein Billiggehäuse stecken möchte oder nicht. Meiner Ansicht nach schlägt Ikelite mit dem 200DL aber die perfekte Brücke zwischen Qualität und Preis. Mich haben die Produkte jedenfalls überzeugt und ich kann dieses Gehäuse nur weiterempfehlen.

Ein Unterwasserfoto, fotografiert mit dem Ikelite 200DL.

Ein Höckerschwan sucht Unterwasser nach Futter.

Ikelite Gehäuse kaufen

Schweiz

Ikelite Gehäuse bei Fantic kaufen

International

Ikelite Gehäuse bei ikelite direkt bestellen.

Weitere Fotos mit dem Unterwassergehäuse

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

  • Beispielfotos mit dem Ikelite 200DL

    Ikelite 200DL Tierfotos

Das könnte dich auch interessieren:

Lohnt sich ein Telekonverter

  • Datum Veröffentlichung: 25.3.2021
  • Titel: Lohnt sich ein Telekonverter heute noch?
  • Text Snippet: Vor einige Monaten hatte ich das Glück, einen Telekonverter testen zu dürfen. In diesem Artikel schreibe ich über meine Erfahrungen damit und ob ich einen Konverter weiterempfehlen würde.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Lohnt sich ein Telekonverter heute noch?

Bei der Tierfotografie scheint man nie genug nahe an ein Tier heranzukommen und die Brennweite könnte noch immer etwas grösser sein. Doch je höher die Brennweite des Objektivs ist, desto höher ist meist auch dessen Preis. Telekonverter versprechen aber, mit relativ geringem finanziellen Aufwand die Brennweite zu vervielfachen können.

Aus dem 300mm kann mit einem 1.4x Telekonverter ein 420mm, und mit einem 2x Telekonverter sogar ein 600mm gemacht werden. Verglichen mit Objektiven mit diesen Brennweiten kosten solche Telekonverter meist ‘nur’ einige hundert Franken. Telekonverter haben aber auch Nachteile. So verliert man durch den Telekonverter etwas an Schärfe und Licht. Die grosse Frage ist aber, ob die Nachteile überwiegen oder ob sich ein Telekonverter doch lohnt.

Wie funktioniert ein Telekonverter?

Ein Telekonverter wird zwischen Objektiv und Kamera angebracht. Im Telekonverter befinden sich weitere Linsengruppen, welche die Lichtstrahlen weiter nach aussen werfen. Auf dem Sensor landen dadurch nur noch Lichtstrahlen aus einem engeren Bildbereich. Das Bild wird also vergrössert und man hat dementsprechend die Vergrösserung von einem Objektiv mit einer längeren Brennweite. Die Brennweite wird aber eigentlich nicht verändert. So bleibt die Bildkompression gleich wie sie ohne Konverter gewesen wäre. Ein Telekonverter funktioniert also genau gleich wie das beim Bildzuschnitt der Fall wäre.

Weshalb ein Telekonverter

Mit dem Telekonverter lassen sich die Brennweiten sehr effizient vergrössern. Für Fotografen, welche ihre Bilder nicht zuschneiden, ist das die einzige Möglichkeit bei Festbrennweiten den Bildausschnitt zu ändern.

Für Fotografen, welche ihre Bilder zuschneiden kann ein Telekonverter aber ebenfalls interessant sein. Durch die stärkere Vergrösserung kann man schliesslich mit mehr Pixeln arbeiten. Ist ein Vogel also sehr weit weg hat man mit dem Telekonverter mehr Pixel vom Vogel, als wenn man einfach auf dem PC das Bild zuschneiden würde.

Das ist besonders von Vorteil, wenn man an Fotowettbewerben teilnehmen will. Diese haben oftmals Mindestanforderungen bezüglich der Auflösung der Bilder. Weshalb dies eigentlich keinen Sinn macht, siehst du dann später. Grundsätzlich hat man aber mit dem Telekonverter die Möglichkeit das Bild stärker zu vergrössern.

Dies kann in der Theorie aber nicht nur bei Fotowettbewerben hilfreich sein. So sollte man eigentlich auch eine bessere Auflösung zum Drucken erhalten. In der Praxis sind die Vorteile aber, wenn überhaupt, nur gering. Dies liegt daran, dass der Telekonverter auch sehr grosse Nachteile hat.

Der Nikon TC-14E III im Test

Nachteile eines Telekonverter

Da der Telekonverter nur das finale Bild vergrössert, ist die Bildqualität stark von der optischen Leistung des Objektivs abhängig. Zeichnet ein Objektiv eine Kante fehlerhaft, also z.B. unscharf oder mit Chromatischen Aberration, kann dies durch den Telekonverter verstärkt werden.

Auch ist die Leistung des Telekonverters abhängig vom Sensor der Kamera. Auf einer Kamera mit hoher Auflösung sind Bildfehler viel leichter erkennbar als das mit einer Kamera mit niedriger Auflösung der Fall ist. Je nach Objektiv und Kamera kann die Leistung des Telekonverters also stark variieren. In diesem Artikel beziehe ich mit ausschliesslich auf meine Erfahrungen mit dem Telekonverter TC1.4E III von Nikon auf meiner Nikon D850 und dem 500mm f/4 FL ED.

Die schlechtere Bildqualität ist aber nicht der einzige Nachteil eines Telekonverters. So verliert man mit einem Telekonverter auch an Licht. Den dieses fällt jetzt zu einem gewissen Teil nicht mehr auf den Sensor und die Lichtmenge für jedes einzelne Pixel ist dementsprechend geringer.

Bei einem Telekonverter mit einer 1.4-fachen Vergrösserung verliert man beim Fotografieren jeweils genau einen Blendenstopp an Licht. Die grösste Blendenstufe ist am 500mm f/4 nicht mehr f/4 sondern 5.6. Bei einem 2-fachen Telekonverter würde man sogar 2 Blendenstopps verlieren. Statt f/4 wäre dann f/8 die weiteste Blendenöffnung.

Um den Verlust des Lichts auszugleichen muss man entweder die Verschlusszeit verlängern oder die ISO-Empfindlichkeit erhöhen. Besonders mit der Erhöhung des ISO-Wertes kann die Bildqualität nochmals deutlich darunter leiden.

Ein weiterer Nachteil eines Telekonverters ist die niedrigere Autofokus-Geschwindigkeit. Auch wenn mein Objektiv eigentlich extrem schnell ist, hatte es mit dem Telekonverter deutlich mehr Mühe und war allgemein langsamer.

Wie du siehst gehst du mit dem Gewinn an Brennweite durch den Telekonverter grosse Kompromisse ein. Nicht nur verlierst du allgemein an Bildschärfe, durch die geringere Lichtstärke verlierst du zusätzlich durch einen höheren ISO-Wert an Bildqualität. Schliesslich kommt auch noch der langsamere Autofokus dazu, welcher in gewissen Fällen ebenfalls nochmals zu unschärferen Fotos beitragen kann. Trotz diesen sehr grossen Nachteilen lässt sich aber nicht eindeutig sagen, ob ein Telekonverter wirklich Sinn macht. Vergleicht man nämlich Fotos mit und ohne Telekonverter sind die Fotos praktisch identisch.

Konverter vs Croppen

Bei meinen ersten Versuchen mit dem Telekonverter habe ich schnell gemerkt, dass die Bildqualität doch einiges unter dem TC leidet. Details wurden nicht mehr so scharf abgebildet, Kontraste waren etwas geringer und durch den Verlust eines Blendenstopps war natürlich auch das Rauschen der Kamera etwas stärker. Ich konnte also um einiges weniger zuschneiden, als das ohne Telekonverter der Fall gewesen wäre. Dies war aber ja auch nicht unbedingt nötig, weil ich durch den TC bereits einen engeren Bildausschnitt hatte.

Da ich aber beim Fotografieren von Vögeln nie die Zeit hatte, den Konverter abzunehmen, um die Bildqualitäten zu vergleichen, zeige ich hier zum Vergleich zwei Testbilder. Unterschied ist einzig und allein der Telekonverter. Anschliessend habe ich das Bild ohne dem Telekonverter so zugeschnitten, dass es den gleichen Bildausschnitt hat, wie das Foto mit dem Konverter.

Auch nach längerem Hinblicken, konnte ich bisher keine grossen Unterschiede zwischen den beiden Fotos erkennen. Obwohl das Bild mit dem Telekonverter deutlich ein höhere Auflösung hat, sind die Bilder fast identisch scharf. Bei einer sehr starken Vergrösserung (ungefähr 300%) hat die Kombination mit dem TC leicht die Nase vorn. Die Unterschiede bleiben aber minim.

Damit sollte eigentlich auch klar sein, dass Mindestauflösungen in einem Fotowettbewerb so nicht unbedingt Sinn machen. So hat das Bild mit Konverter bei gleichem Ausschnitt zwar 2000 Pixel mehr auf der längeren Seite, es ist aber praktisch genau gleich scharf wie das ohne Telekonverter.

Was sich in diesem Test aber nicht demonstrieren liess ist der Autofokus. Dieser ist mit dem TC deutlich langsamer und etwas ungenauer. Bei diesen idealen Bedingungen hatte der Autofokus auch mit TC nie Probleme, scharfzustellen. Beim Fotografieren von Vögeln oder anderen Motiven in Bewegung ist der langsamere Autofokus doch recht auffällig und kann zu unscharfen Fotos führen. Schlussendlich sind die Fotos im Feld mit dem Telekonverter also doch nochmals um einiges stärker negativ beeinträchtigt, als das in einem statischen Test der Fall ist.

500mm ohne Telekonverter dafür gecroppt

500mm mit 1.4x Telekonverter

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E.

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E und dem TC14E III.

500mm ohne Telekonverter dafür gecroppt

500mm mit 1.4x Telekonverter

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E.

Ein Testfoto mit dem Nikon 500mm f4E und dem TC14E III.

Lohnt sich ein Telekonverter?

Nachdem ich jetzt aufgezeigt hatte, dass die Bildqualität sich schlussendlich kaum vom Bild ohne Telekonverter unterscheidet, dafür aber der Autofokus deutlich langsamer ist, stellt sich die Frage, ob sich ein Telekonverter denn überhaupt lohnt.

Für mich persönlich ist dies ein recht deutliches nein. Dies liegt aber nicht unbedingt am Telekonverter, sondern kann auch an meiner Ausrüstung liegen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der gleiche Telekonverter, allerdings z.B. mit einer Nikon Z6 oder einer D6 deutlich besser funktioniert hätte. Mit 24MP bzw. 20MP kann man deutlich weniger zuschneiden und der Telekonverter gewinnt wieder an Nutzen.

Mir persönlich sind die Abstriche bei Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Autofokus zu gross, um den minimalen Vorteil bei der Bildqualität zu rechtfertigen. Lieber habe ich ein Bild von einem Vogel, bei dem genau das Auge fokussiert ist, als ein Bild bei dem die Schwanzfedern, bei marginal besserer Bildqualität, scharf abgebildet sind weil der Autofokus zu langsam war.

Ein Telekonverter würde ich deshalb nur Personen empfehlen, welche eine Kamera mit eher geringen Auflösung und ein sehr gutes Objektiv besitzen. Ein eher billiges Objektiv mag zwar ohne Telekonverter sehr gut erscheinen, mit dem Konverter zeigen sich aber dann die Macken. Ebenso gilt dies für Kameras mit hohen Auflösungen. Nichtsdestotrotz empfehle ich jedem, einmal einen Telekonverter auszuprobieren. Es kann gut sein, dass der Konverter bei deiner Ausrüstung sehr wohl sehr gute Resultate erzielt. Auch ich konnte den Telekonverter ausprobieren. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei Thomas Schüpbach vom Digital Studio Schüpbach bedanken.

Fotos mit dem Telekonverter

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 3

    1/800 | f/ 5.6 | ISO 2500 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven. Das Foto wurde mit einer langen Belichtungszeit fotografiert.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 2

    1/10 | f/ 10 | ISO 90 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 4

    1/800 | f/ 5.6 | ISO 1600 | 700mm

  • Eine Wasseramsel sucht im Wasser nach Larven.

    Fotos Mit Dem Telekonverter 1

    1/500 | f/ 5.6 | ISO 1600 | 700mm

Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren:

MrJan Gear Floating Hide Review

  • Titel: MrJan Gear Floating Hide Review
  • Text Snippet: The Floating Hide by Mr. Jan Gear is a very specialized tool for bird photographers. But is it really worth the money? In this article I will talk about my experience with the Floating Hide and what I might improve. You can also see the first results. I have been able to photograph great crested grebes, little grebes as well as pochards and red-crested pochards with the Floating Hide.
  • Foto:
  • erstes Foto:

MrJan Gear Floating Hide Review

Why I bought a Floating Hide

When I began to photograph waterfowl, I started with taking images from the shore. While you can get very good images from the shore and I still photograph a lot from the shore, 2 years ago in the beginning of winter, I started to go into the water. With my wetsuit on, I went out in the marsh to wait for hours for ducks to show up.

While I did have some success, there were many things to desire. I had my camera on a tripod and while this made it pretty safe, I wasn’t very agile at all. I didn’t use any camouflage hence why not many ducks came that close.

When I saw that many other wildlife photographers were using a floating hide, I thought that I might needed to try one myself. While I first considered building one myself, I quickly gave up on it. While there are hundreds of tutorials online, they were all too bulky and couldn’t be transported easily. As I can’t yet drive a car, this was essential. My goal was that the floating hide could be transported with my bicycle. With this criterium, only two floating hides were available to choose from.

The Floating Hide II of MrJan Gear

Both of the Floating Hides were manufactured by MrJan Gear and both were inflatable and could therefore be packed up in a reasonable small seized bag. While the Floating Hide I is made of one large inflatable base, the floating hide II has two long inflatable tubes that are connected by a construction out of rods. Both, Floating Hide I and II made a good impression. As the Mark II was a bit cheaper and a bit smaller, I went for the Mark II. In addition to the floating hide, I ordered the fitting air pump. Both arrived a couple of weeks later in surprisingly small parcel.

While the Floating Hide I is made out of one single float. The Mark II is built out of two floats that are connected with a solid construction out of 4 beams. The camera is mounted via a tripod-head on flat base in the middle of the two floats. Because the connection of the two floats is almost in the water, the camera can be mounted very low to the water surface. The low position of the camera makes the photos look more natural and it helps to get a blurred fore- and background. I wrote about the impact of a low camera position in an earlier article.

Using a Floating Hide from MrJan Gear for photographing grebes.

The floating hide is made from photographers for photographers. This is quite noticeable. The windows in the tent can be opened and fixated with magnets. This makes it possible to open and close a window without making any noise and therefore not scaring an animal.

The windows are made out of a thin netting which makes it difficult for the animals to see you in the hide. From the inside it’s not a problem to look outside.

Assembly

Inside of the floating hide II of MrJan GearThe floating hide 2 can be easily assembled. The connecting base is the most time consuming, especially for the first couple of times. I myself leave the connecting base assembled and transport it in one piece.

With the connecting base assembled, the rest is quick work. First, mount the tripod head on the connecting base. After putting the two floats in the two straps on the side, they can be inflated. There are orange markings on the floats to make sure they are connected at the right position.

If the floats have enough pressure, you can take off the pump. Thanks to the good valve, almost no air leaves the float. The valve can be secured by a cap.

If the air temperature is significantly higher than the water temperature the pressure in the floats can decrease by quite a lot. Even though, the floats still have enough pressure to float, it is better to have two fully pressurized tubes. In order to have to fully pressurized tubes, you should put the them for a few minutes in the water after you inflated them. As they will be cooled by the cold water, they will lose a bit of pressure. You can pressurize the float a bit more with the pump. Because most of the air inside is now already cool enough, the floats won’t lose pressure anymore.

With the floats now fully inflated, you can mount your camera before putting the tent on top. The tent is easily assembled with two tent sticks. Each end of a tent can be put in a tap on the tubes. There are multiple elastic bands on each side to fasten the tent.

With that everything is set and you’re ready to go into the water.

Build quality

The floats are made of a strong material and have a sturdy outer sheath. The valves have a good quality and can be secured to ensure that no air leaves the floats. The tent sticks are solid. As they aren’t smoothened, they are a bit tricky to put together the first couple of times.

The connection base is pretty solid to and surprisingly light. The mounting plate is only connected to the cross struts by one clamp each. Even though this makes it fully secure, it is a bit too instable for my liking.

The air pump is a normal pump you’ll get for every rubber boat. It does the job, but it does take up quite a bit of space and doesn’t fit in the normal floating hide bag. This isn’t much of a problem as you’ll have to take a pair of waders or a dry suit with you anyways.

Safety

Floating Hide being used at a small pondTo bring your camera gear near or in the water comes always with a certain risk. As far a going into the water with my camera this is probably the safest version yet. In contrary to a tripod it cannot tip over or sink in the soft lake ground. The floats are made out of strong material it seems really reliable.

While the floating hide itself seems pretty safe for the camera. Going out with the floating hide is something that should be planned first and requires a bit of concentration. Especially when you’re out with waders. As waders only go up to your chest, it can easily happen that a bit of water comes into the waders. This can get quite dangerous when a lot of water gets in. The air at the feet gets trapped the water pressure then pushes the feet upwards. For this reason and the fact that it is almost not possible photographing while with no contact to the ground, I recommend you to always have solid contact to the lake ground. This applies especially when you go out in waders. I haven’t had the chance yet to photograph with the floating hide when it was warm enough to use a wetsuit. This would allow me to get into deeper waters and it might even be possible to swim with it.

Something I might consider buying in the future is a dry suit. It would also allow me to photograph in colder temperatures as it gets pretty cold quite quickly in the waders. The company that produces the floating hides offer a special dry suit* especially made for floating hide photography. It does look quite good and might be the perfect addition for the floating hide.

So you have bought or built yourself a floating hide. But before you go into the water with your camera gear for the first time you should check if everything is working properly. You should also check every new location for any possible dangers. How deep is the water? How steep is the shore? Is there a water current that could push you away? Also, try to keep an eye out for the weather. Wind and waves make it difficult to move out of the water quickly. You should therefore leave the water early enough in case of thunderstorms.

Advantages to other Floating Hides

As the floating hide is very light and the floats are filled with air, it can be used even in shallow waters. Other floating hides have more draught and therefore can’t be used in shallow water. Although I have to say that this isn’t its biggest advantage.

For me, the biggest advantage is the packing size. It allows me to transport the floating hide with my bicycle together with my waders and the camera. I first fix the connection base to my backpack. In my backpack I have my camera and my gimbal. Then I add the floating hide bag with the same straps with which I attached the connection base. I either mount a bag with the air pump and the waders on the backpack or on the rack of my bicycle. I secure the whole thing with two elastic bands.

My experience with the floating hide so far

Great crested grebe photographed with the floating hideI bought the floating hide last autumn. Unfortunately, I only got to use it once before it got too cold to use it. This spring I was already able to use it for a couple of times. While I wasn’t that successful on the one morning in autumn, I already got some great images this past months.

Because most of the very good locations in Switzerland for waterfowl are protected, the most difficult part is to find a location where you can actually use the hide. I myself have found a few locations that are pretty promising. One of them has a larger colony of great-crested grebes. Even though I have some other locations, where I can photograph the great-crested grebe from the shore and without any camouflage, I still really enjoy photographing them with the floating hide. As this is a colony with at least 20 to 30 pairs, there is always some sort of action. Fights and courtship behaviour are a lot more frequent than at my other locations. As the floating hide gives me the ability to move around, I can be very flexible. It allows me to turn around, move forwards or backwards without the birds getting sceptical.

Little grebe photographed from the floating hide

Unfortunately, not every bird is a easy to photograph it in the floating hide. I found that especially swans and common mergansers are pretty anxious about the floating hide. Other birds are the total opposite. I had for example a little grebe that was diving around me for a few minutes. Until then, I was never able to even get a reasonable image of the little grebe.

There are also a few duck species at this location. Most of them were overwintering at this location and were about to leave in direction of their breeding grounds. Two years ago, I observed a family of pochards at this location. With a bit of luck, I might get the chance to photograph a family again this year. The fact that there were a couple of females and males at the location until recently, makes me pretty hopeful. Even though most ducks are very skittish, I could easily photograph them out of the floating hide. Some of them were even sleeping right beside me.

Female pochard photographed from the floating hide II.

Conclusion

The floating hide from MrJan Gear is of very good quality. It makes photographing waterfowl a lot easier. The possibility to move while remaining hidden makes it a dream for every wildlife photographer. So, would I recommend it for every wildlife photographer out there?

No, probably not. Even though it is pretty good value for money, with 650€ it is still quite the investment. In addition, it can’t be used everywhere and it is a really specialised tool. It definitely isn’t the first thing you should invest in, when you get into wildlife photography.

As you’ll find your own style with photography and start to specialise in certain species, a floating hide becomes more interesting. While you can always choose to build one on your own, I’m really happy with the choice I made. The fact that it is so easy to transport, increases the usability by a lot. I don’t think that I would use a bulky piece of foam as much as the inflatable floating hide. That’s not just because of the tight packaging but also because I trust it a lot more than a self-made hide from an internet tutorial.

Floating hide II packed for transport

Since I started photographing with the floating hide, I got many questions from other photographers. For this in-depth review I tried to include most of these questions as well. If you have further questions, you can always Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

If you are interested in the floating hide or the special drysuit, check out these links*:

 

The links marked with an asterisk (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, I will receive a commission from the respective online shop. For you the price does not change.

Images taken with the floating hide

  • Great crested grebe photographed with a floating hide

    Floating Hide

  • Red-crested pochard photographed with a floating hide

    Floating Hide

  • Pochard photographed with a floating hide

    Floating Hide

  • Little grebe photographed with a floating hide

    Floating Hide

  • Floating Hide

  • Great crested grebe photographed with a floating hide

    Floating Hide

You might also find interesting:

  • Photographing birds can be very difficult. With the right equipment, the right settings and the right technique, the whole thing becomes a little easier. In this article you will learn how to create impressive and unique pictures of birds. I explain what you should pay attention to when taking pictures and where you can find birds that you can easily photograph.

MrJan Gear Floating Hide Review

  • Titel: MrJan Gear Floating Hide Review
  • Text Snippet: Der Floating Hide von Mr. Jan Gear ist ein sehr spezialisiertes Werkzeug für Vogelfotografen. Aber ist es das Geld wirklich wert? In diesem Artikel erzähle ich über meine Erfahrung mit dem Schwimmversteck und was ich evtl. verbessern würde. Zudem kannst du dir die ersten Resultate ansehen. So habe ich schon Haubentaucher, Zwergtaucher sowie Tafelenten und Kolbenenten mit dem Floating Hide fotografieren können.
  • Foto:
  • erstes Foto:

MrJan Gear Floating Hide Review

Warum ich ein Floating Hide gekauft habe

Als ich anfing, Wasservögel zu fotografieren, begann ich damit, Bilder vom Ufer aus aufzunehmen. Obwohl man sehr gute Bilder vom Ufer aus machen kann und ich auch jetzt noch viel vom Ufer aus fotografiere, begann ich vor 2 Jahren, Anfangs Winter, mit der Kamera ins Wasser zu gehen. Mit meinem Neoprenanzug ging ich ins Wasser hinaus und wartete stundenlang, bis die Enten auftauchten.

Mir gelangen zwar einige gute Fotos, es gab allerdings viele Dinge, die nicht optimal waren. Ich hatte meine Kamera auf einem Stativ, und obwohl sie dadurch ziemlich sicher war, war ich nicht sehr wendig. Ich benutzte keine Tarnung, weshalb viele Enten eher auf Distanz blieben.

Als ich sah, dass viele andere Tierfotografen ein Schwimmversteck auch Floating Hide benutzen, dachte ich, dass ich vielleicht selbst eines ausprobieren müsste. Während ich zunächst darüber nachdachte, selbst einen Floating Hide zu bauen, gab ich es schnell auf. Es gibt zwar Hunderte von Anleitungen online, aber sie waren alle zu sperrig und ließen sich nicht leicht transportieren. Da ich noch kein Auto fahren kann, war dies unerlässlich. Mein Ziel war es, dass ich den Floating Hide mit meinem Fahrrad transportieren konnte. Bei diesem Kriterium standen nur zwei Schwimmverstecke zur Auswahl.

Der Floating Hide II von MrJan Gear

Beide Schwimmverstecke wurden von einer Firma namens MrJan Gear hergestellt. Beide waren aufblasbar und konnten daher in einem vernünftigen kleinen Beutel verpackt werden. Während der Floating Hide I aus einer großen aufblasbaren Schwimmkörper besteht, hat der Floating Hide II zwei lange aufblasbare Schwimmkörper, die durch eine Konstruktion aus Stäben verbunden sind. Sowohl der Floating Hide I als auch der Floating Hide II machten einen guten Eindruck. Da das Mark II etwas billiger und etwas kleiner war, habe ich mich für das Mark II entschieden. Neben dem Floating Hide bestellte ich auch die passende Luftpumpe. Beide kamen ein paar Wochen später in einem überraschend kleinen Paket an.

Während das Floating Hide I aus einem einzigen Schwimmkörper besteht. Die Mark II besteht aus zwei Schwimmern, die mit einer soliden Konstruktion aus 4 Stäben verbunden sind. Die Kamera ist über einen Stativkopf auf einem flachen Sockel in der Mitte der beiden Schwimmer montiert. Da die Verbindung der beiden Schwimmer fast im Wasser liegt, kann die Kamera sehr niedrig an der Wasseroberfläche montiert werden. Die niedrige Position der Kamera lässt die Fotos natürlicher aussehen und hilft, Vorder- und Hintergrund unscharf zu machen. Über die Auswirkungen einer niedrigen Kameraposition habe ich bereits in einem früheren Artikel geschrieben.

Using a Floating Hide from MrJan Gear for photographing grebes.

Der Floating Hide ist von Fotografen für Fotografen gemacht. Das bemerkt man auch. Die Fenster im Zelt lassen sich öffnen und mit Magneten fixieren. Dadurch ist es möglich, ein Fenster zu öffnen und zu schließen, ohne unnötig Lärm zu machen und somit ein Tier nicht zu erschrecken.

Die Fenster bestehen aus einem dünnen Netzgewebe, was es für die Tiere schwierig macht, einen im Versteck zu sehen. Von innen ist es allerdings kein Problem, nach draußen zu schauen.

Zusammenbau

Im Innern des Floating Hide II von MrJan Gear

Der Floating Hide II lässt sich sehr leicht und vor allem sehr schnell zusammenbauen. Der Verbindungssockel ist dabei bei weitem am zeitaufwändigsten. Besonders für die ersten paar Male ist der Zusammenbau der Verbindungskonstruktion etwas mühsam. Ich selbst lasse deshalb den Verbindungssockel zusammengebaut und transportiere ihn in einem Stück.

Wenn die Verbindungsbasis montiert ist, ist der Rest schnelle Arbeit. Zuerst montiere ich den Stativkopf auf die Verbindungsbasis. Nachdem die beiden Schwimmer in die beiden seitlichen Gurte gesteckt wurden, können sie aufgeblasen werden. Die Schwimmer sind mit orangenen Markierungen versehen, um sicherzustellen, dass sie an der richtigen Stelle verbunden sind.

Wenn die Schwimmer genügend Druck haben, kann die Pumpe abgenommen werden. Dank des guten Ventils verlässt fast keine Luft den Schwimmer. Das Ventil kann anschliessend mit einer Kappe gesichert werden.

Wenn die Lufttemperatur deutlich höher als die Wassertemperatur ist, kann der Druck in den Schwimmern um einiges abnehmen. Auch wenn die Schwimmer immer noch genug Druck haben, um zu schwimmen, ist es besser, wenn die Schwimmkörper vollständig aufgeblasen sind. Um die Schwimmer vollständig unter Druck zu setzen, lege ich die Schwimmkörper nach dem Aufpumpen für einige Minuten ins Wasser. Da sie durch das kalte Wasser gekühlt werden, verlieren sie etwas an Druck. Mit der Pumpe können die Schwimmer jetzt nochmals etwas mehr aufgepumpt werden. Da die meiste Luft im Inneren jetzt schon kühl genug ist, werden die Schwimmer keinen Druck mehr verlieren.

Bevor du das Zelt aufstellen kannst, solltest du zuerst die Kamera montieren. Das Zelt lässt sich leicht mit zwei Zeltstäben aufbauen. Jedes Ende eines Zeltes kann in einen Tasche an den Schwimmern gesteckt werden. Auf jeder Seite befinden sich mehrere Gummibänder zur Befestigung des Zeltes.

Damit ist der Floating Hide einsatzbereit, und du bist bereit, ins Wasser zu gehen.

Qualität

Die Schwimmer sind aus einem stabilen Material hergestellt und haben einen robusten Außenmantel. Die Ventile haben eine gute Qualität und können gesichert werden, um sicherzustellen, dass keine Luft aus den Schwimmern austritt. Die Zeltstangen sind solide. Da sie aber nicht geschliffen wurden, sind sie bei den ersten Malen zusammenstecken etwas knifflig.

Die Verbindungsbasis ist ziemlich stabil und überraschend leicht. Die Montageplatte ist nur durch je eine Klemme mit den Querstreben verbunden. Das macht sie zwar völlig sicher, aber für meinen Geschmack ist das Ganze etwas zu instabil.

Die Luftpumpe ist eine normale Pumpe, die man für jedes Schlauchboot bekommt. Sie erfüllt aber ihren Zweck, nimmt aber ziemlich viel Platz in Anspruch und passt nicht in die mitgeschickte Tasche für den Floating Hide. Das ist aber kein großes Problem, da man sowieso ein Paar Wathosen oder einen Trockenanzug mitnehmen muss.

Sicherheit

Floating Hide being used at a small pond

Die Kameraausrüstung in die Nähe oder ins Wasser zu bringen, ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Was das Betreten des Wassers mit meiner Kamera betrifft, so ist dies wahrscheinlich die sicherste Variante. Im Gegensatz zu einem Stativ kann der Floating Hide nicht umkippen oder im weichen Seeboden versinken. Die Schwimmer sind aus starkem Material gefertigt, und das Ganze scheint sehr zuverlässig zu sein.

Während das schwimmende Versteck für die Kamera selbst ziemlich sicher erscheint, ist die Verwendung eines Floating Hides trotzdem nicht ganz ohne. Das Benützen eines schwimmenden Versteck ist etwas, das zuerst geplant werden sollte und auch ein wenig Konzentration erfordert. Besonders, wenn man mit Wathosen unterwegs ist. Da Wathosen nur bis zur Brust gehen, kann es leicht passieren, dass ein bisschen Wasser in die Wathose gelangt. Das kann ziemlich gefährlich werden, wenn sehr viel Wasser eindringt. Die Luft an den Füßen wird dabei eingeschlossen und der Wasserdruck drückt die Füße dann nach oben. Aus diesem Grund und aufgrund der Tatsache, dass es fast nicht möglich ist, ohne Bodenkontakt zu fotografieren, empfehle ich dir, immer festen Kontakt zum Seeboden zu haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn du mit Wathosen ins Wasser gehst. Ich hatte bisher noch nicht die Gelegenheit, mit dem Floating Hide zu fotografieren, wenn es warm genug war, um einen Neoprenanzug zu benutzen. Damit könnte ich den Floating Hide auch an tieferen Gewässern einsetzen und vielleicht sogar mit damit schwimmen.

Etwas, das ich in Zukunft vielleicht in Erwägung ziehe, ist ein Trockenanzug. Er hätte nicht nur die Vorteile des Neoprenanzuges, er würde mich auch bei kälteren Temperaturen noch warmhalten. Auch in den Wathosen wird es meist recht schnell kalt. Die Firma, die die Floating Hides herstellt, bietet einen speziellen Trockenanzug* an, der speziell für das Fotografieren mit Schwimmverstecken hergestellt wird. Dieser macht einen sehr guten Eindruck und wäre wahrscheinlich die ideale Ergänzung zum Floating Hide.

Du hast dir den Floating Hide von MrJan Gear gekauft oder hast selber ein Schwimmversteck gebaut? Bevor du aber zum ersten Mal mit deiner Kameraausrüstung ins Wasser gehst, solltest du überprüfen, ob alles richtig funktioniert und schwimmt. Vor jedem Gebrauch an einer neuen Location solltest du den Standort auf mögliche Gefahren überprüfen. Wie tief ist der Seeboden? Wie steil ist das Ufer? Gibt es eine Wasserströmung, die dich wegtreiben könnte? Versuchen immer auch, ein Auge auf dem Wetter zu behalten. Wind und Wellen machen es schwierig, sich schnell im dem Wasser zu bewegen. Verlasse deshalb bei Gewittern rechtzeitig das Wasser.

Vorteile gegenüber anderen Schwimmverstecken

Da der Floating Hide sehr leicht ist und die Schwimmer mit Luft gefüllt sind, kann er auch in flachen Gewässern eingesetzt werden. Andere Schwimmverstecke haben mehr Tiefgang und können daher nicht in flachen Gewässern verwendet werden. Ich muss allerdings sagen, dass das bei weitem nicht der grösste Vorteil ist.

Für mich ist der größte Vorteil das Packmaß. Es erlaubt mir, den Floating Hide mit meinem Fahrrad zusammen mit meinen Wathosen und der Kamera zu transportieren. Zuerst befestige ich die Verbindungsbasis an meinem Rucksack. In meinem Rucksack habe ich meine Kamera und mein Gimbal-Stativkopf. Dann füge ich die Tasche mit dem Floating Hide mit den gleichen Riemen hinzu, mit denen ich die Verbindungsbasis befestigt habe. Die Tasche mit der Luftpumpe und den Wathosen befestige ich entweder am Rucksack oder am Fahrradträger. Das Ganze sichere ich mit zwei Gummibändern.

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Floating Hide

Haubentaucher bei der Federpflege fotografiert mit dem Floating HideIch habe den Floating Hide im letzten Herbst gekauft. Leider konnte ich ihn nur noch einmal benutzen, bevor es zu kalt wurde, um ins Wasser zu gehen. In diesem Frühjahr konnte ich das Schwimmversteck aber bereits ein paar Mal benutzen. Während ich an dem einen Morgen im Herbst noch nicht so erfolgreich war, habe ich in den vergangenen Monaten bereits einige tolle Bilder bekommen.

Leider sind die meisten, für Wasservögel geeignete Standorte, in der Schweiz geschützt. Deshalb ist es sehr schwierig, überhaupt einen Ort zu finden, an dem man das Schwimmversteck tatsächlich nutzen kann. Ich selbst habe ein paar Standorte gefunden, die ziemlich vielversprechend sind. Einer davon hat eine grössere Kolonie von Haubentauchern. Auch wenn ich einige andere Locations habe, an denen ich den Haubentaucher vom Ufer aus und zudem ohne Tarnung fotografieren kann, macht es mir immer noch Spass, den Haubentaucher mit dem Floating Hide zu fotografieren. Da es sich um eine Kolonie mit mindestens 20 bis 30 Paaren handelt, gibt es immer Action. Kämpfe und Balzverhalten sind sehr viel häufiger als an meinen anderen Standorten. Dort brüten die Haubentaucher nämlich nicht so dicht beieinander und besonders Kämpfe sind viel seltener. Da der Floating Hide mir die Möglichkeit gibt, mich zu bewegen, kann ich sehr flexibel sein. Er erlaubt mir, mich umzudrehen, mich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, ohne dass die Vögel skeptisch werden.

Little grebe photographed from the floating hide

Leider ist es nicht bei jedem Vogel einfach, ihn im Schwimmversteck zu fotografieren. Ich habe festgestellt, dass vor allem Schwäne und Gänsesäger ziemlich misstrauisch werden. Andere Vögel verhalten sich aber genau umgekehrt. So hatte ich vor kurzem einen Zwergtaucher, der für ein paar Minuten um mich herum tauchte. Bis dahin war ich nie in der Lage, auch nur ein halbwegs vernünftiges Bild von dem Zwergtaucher zu machen.

An derselben Location gibt es auch diverse Entenarten. Die meisten von ihnen überwinterten an diesem Standort und brechen dann im Verlauf des Frühlings in Richtung Brutgebiete auf. Vor zwei Jahren beobachtete ich an diesem Ort eine Familie von Tafelenten. Mit etwas Glück habe ich dieses Jahr vielleicht wieder die Gelegenheit, eine Familie zu fotografieren. Dass sich bis vor kurzem noch ein paar Weibchen und Männchen an diesem Ort befanden macht mich recht hoffnungsvoll. Auch wenn die Enten meist sehr scheu sind, konnte ich sie bisher aus dem Schwimmversteck heraus fotografieren, ohne dass diese Anzeichen von Angst oder Misstrauen zeigten. Einige von ihnen schliefen sogar direkt neben mir ein.

Female pochard photographed from the floating hide II.

Fazit

Der Floating Hide II von Mr. Jan Gear ist von sehr guter Qualität. Es macht das Fotografieren von Wasservögeln sehr viel einfacher. Die Möglichkeit, sich zu bewegen und dabei verborgen zu bleiben, macht es zu einem Traum für jeden Tierfotografen. Würde ich das Schwimmversteck also jedem Tierfotografen da draußen empfehlen?

Nein, wahrscheinlich nicht. Trotz dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Schwimmversteck mit 650 € immer noch eine rechte Investition. Außerdem kann der Floating Hide nicht überall eingesetzt werden, und es ist ein Werkzeug für sehr spezielle Fälle. Es ist definitiv nicht das Erste, in was man investieren sollte, wenn man mit der Tierfotografie beginnt.

Je mehr man seinen eigenen Stil in der Fotografie findet und sich auf bestimmte Tierarten spezialisiert, desto interessanter wird ein schwimmendes Tierfell. Man kann sich zwar dafür entscheiden, selbst ein Schwimmversteck zu bauen, ich bin aber mit der getroffenen Wahl wirklich zufrieden. Die Tatsache, dass der Floating Hide II von MrJan Gear so einfach zu transportieren ist, erhöht die Nützlichkeit um ein Vielfaches. Ich glaube nicht, dass ich ein sperriges Stück Schaumstoff so viel wie das aufblasbare Schwimmversteck verwenden würde. Das liegt nicht nur an dem kleinen Packmass, sondern auch daran, dass ich dem Floating Hide sehr viel mehr vertraue als einem selbstgebauten Schwimmversteck aus einem Internet-Tutorial.

Floating hide II packed for transport

Seit ich mir den Floating Hide gekauft hatte, erhielt ich immer wieder Fragen von anderen Fotografen. Für diesen ausführlichen Review habe ich versucht, die meisten dieser Fragen miteinzubeziehen. Wenn du dennoch weitere Fragen hast, kannst du mich jederzeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Habe ich dein Interesse an einem Floating Hide oder dem Trockenanzug geweckt? Für mehr Informationen und zum Online Shop von MrJan Gear geht es mit diesen Links*:

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Fotos mit dem Floating Hide

  • Haubentaucher mit dem Floating Hide fotografiert

    Floating Hide

  • Kolbenente mit dem Floating Hide fotografiert

    Floating Hide

  • Tafelente mit dem Floating Hide fotografiert

    Floating Hide

  • Zwergtaucher mit dem Floating Hide fotografiert

    Floating Hide

  • Floating Hide im Einsatz

    Floating Hide

  • Haubentaucher mit dem Floating Hide fotografiert

    Floating Hide

Das könnte dich auch interessieren:

Nikon 180-600

  • Titel: Nikon Z 180-600: Das Teleobjektiv für Einsteiger & Ambitionierte
  • Text Snippet: Als einer von wenigen Fotografierenden durfte ich Anfangs Jahr das neue Nikon 180-600 mm für den Z-Mount austesten. Meine Meinung und viele der damit gemachten Bilder findest du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Das Nikon AF-S 200-500 mm 5.6 war für DSLR-Kameras ein äusserst beliebtes Objektiv für die Tier- und Vogelfotografie. Während es nun eigentlich bereits relativ viele Teleobjektive mit dem Z-Bajonett gibt, hat bisher ein Äquivalent zum 200-500 gefehlt. Dies ändert sich nun!

Das Nikkor Z 180-600 mm ist das ideale Teleobjektiv als Einstieg in die Tier- und Vogelfotografie. Durch das interne Zoom ist dieses Objektiv enorm flexibel, dennoch bietet es die vom Nikon Z Mount gewöhnliche Bildqualität. Und das noch zu einem guten Preis!

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR zusammen mit der Nikon Z 8 im Schnee.

Die Kombination Nikon Z 8 + Z 180-600 5.6-6.3 ist die ideale Kombination um in die Tierfotografie einzusteigen.

Als einer der wenigen offiziellen Fotografen durfte ich das neue Objektiv zusammen mit der Z 8 bereits Anfangs Jahr für einige Wochen testen, um die Fotos für die Markteinführung zu machen. Meine bisherigen Eindrücke des Objektivs habe ich nun in diesem Artikel zusammengefasst. Dazu gibt es natürlich auch viele der damit gemachten Fotos.

Eine Übersicht über das Objektiv

Das Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR wiegt ca. 2 kg, ist aber besonders mit seiner geringen Grösse sehr handlich und besonders an der Z 8 wirklich angenehm auch für längere Zeit Freihand zu Fotografieren. Als Internes Zoom fällt es zwar etwas länger aus als z.B. das 100-400, dafür ist das Objektiv nochmals robuster und resistenter gegenüber Regen, Sand und Staub.

Bildqualität

In Thema Bildqualität bin ich mir mit dem Z 400 2.8 TC VR S sehr hohe Standards gewohnt. Und auch wenn die Schärfe des Z 180-600 nicht ganz an das 400er herankommt, so war ich doch sehr erstaunt, wie gut sich das Objektiv geschlagen hatte. Über den gesamten Zoom-Range und auch von der minimalen Fokusdistanz bis nach Unendlich zeigte das Objektiv eine sehr gute Abbildungsleistung. Chromatische Aberrationen oder andere Farbfehler gibt es praktisch keine, und scharf ist das Objektiv allemal.

Eisvogel fotografiert bei Sonnenuntergang mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/2000 | f/ 6.3 | ISO 1100 | 600 mm

Alpenbraunelle fotografiert mit dem mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/4000 | f/ 6.3 | ISO 3200 | 600 mm

Steinbock-Porträt aufgenommen  mit dem mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/640 | f/ 6.3 | ISO 800 | 600 mm

Die ausgezeichnete Bildqualität des Objektivs zeigt sich auch darin, dass es mit den Telekonvertern sehr gut funktioniert. Hier gibt es zwar nochmals einen Unterschied zwischen dem 1.4x TC (250-900 f/8-f/9) und dem 2x TC (360-1200 f/11-f/13), insgesamt war ich aber mit beiden Kombinationen sehr zufrieden.

Für ‘gewöhnliche’ Tierfotos würde ich eher den 1.4x Telekonverter empfehlen, da dieser doch die etwas schärferen Bilder produzierte und mit einer maximalen Blendenöffnung bei 900 mm von f/9 auch noch einigermassen Licht auf den Sensor fällt. Dennoch sind auch die Bilder mit dem 2x TC sehr gut herausgekommen. Letzterer würde ich allerdings vor allem für Close-ups empfehlen, da er bei üblicheren Aufnahmesituation schon fast zu viel Brennweite bietet und auch nicht mehr sehr lichtstark ist.

Eine wichtige Anmerkung zum Telekonverter: Mit beiden Telekonvertern ist der gesamte Zoom-Range verfügbar. Man kann also auch mit dem 2x TC bis auf 180 mm hinauszoomen, erhält dann natürlich einfach 360 mm.

Autofokus

Von meinem alten Sigma 150-600 4.5-6.3 Sport war ich mir noch gewohnt, dass das Objektiv besonders im Thema Autofokus nicht wirklich so gut abgeschnitten hat. Dass der Autofokus zusammen mit der Z 8 in vielen der normalen Szenarien nicht gross gefordert war merkte ich relativ schnell. Um deshalb die Grenzen der Z 8 mit dem 180-600 zu finden, habe ich die Kamera schliesslich zu den schnellsten und agilsten Vögeln der Schweiz mitgenommen – den Alpenseglern. Weiter konnte ich auch Alpenbraunellen und Schneesperlingen im Flug fotografieren.

Klar, das Z 400 2.8 TC VR S ist im direkten Vergleich nochmals deutlich schneller und treffsicherer als das 180-600. Das 400er kostet allerdings auch rund 8 mal so viel. Insgesamt hat mich also das Objektiv, was Autofokusgeschwindigkeit sehr überzeugt.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/4000 | f/ 5.6 | ISO 900 | 180 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2500 | f/ 6.3 | ISO 3600 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2500 | f/ 6.3 | ISO 2800 | 600 mm

Das Autofokussystem der Nikon Z 9 & Z 8 funktioniert zwar eigentlich sehr gut, die Anwendung ist aber nicht so ganz intuitiv. So habe ich gemerkt, dass mit den richtigen Einstellungen nochmals deutlich mehr aus dem AF-System herausgeholt werden kann. Für eine Allgemeine Übersicht über die Kamera empfehle ich dir deshalb die Kurse von Nikon School. Bei spezifischen Fragen, was die Anwendung in der Tierfotografie betrifft sowie Tipps und Tricks biete ich privat Kurse dafür an.

Handling

Neben Schärfe und Autofokus ist natürlich das gesamte Handling des Objektivs nicht zu vernachlässigen. Ich beziehe mich dabei vor allem auf die Anwendung mit der Z 8, welche ja besonders im Vergleich zur Z 9 deutlich leichter geworden ist.

Internes Zoom

Das Wichtigste am Objektiv - es ist ein internes Zoom. Heisst, dreht man den Zoomring werden die Linsen nur intern verschoben, äusserlich bleibt das Objektiv aber genau gleich lang. Dies hat zum einen den Vorteil, dass es deutlich weniger Möglichkeiten gibt, dass irgendwo Sand oder Wasser in das Objektiv gelangen könnte. Denn ausfahrende Objektiv-Tuben sind dafür besonders anfällig.

Externe Zooms kommen zudem meist* mit dem Nachteil, dass sich ihr Schwerpunk je nach Brennweite verändert. Gerade Zooms mit einer Brennweite bis zu 600 mm (oder mit Telekonverter bis 1200 mm), welche man doch ab und zu auf einem Stativ gebrauchen wird, kann dies äusserst mühsam sein.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

Das Objektiv gehört zwar nicht zur S-Line, dennoch ist es besonders dank dem internen Zoom sehr wetterresistent.

Weiter wird dadurch auch der Effekt des «Lens-creeping» verhindert*. Hält man gewöhnliche Super-Telezoom nach oben kann es nämlich vorkommen, dass das Frontelement aufgrund des Eigengewichtes unbemerkt zurückfährt. Dies kann natürlich auch passieren, wenn man mit der Gegenlichtblende irgendwo leicht dagegen stösst oder drückt und so das Objektiv unbemerkt zurückfährt.

* Beim Nikon Z 100-400 wurden beide Effekte mit einem speziellen Zoom-Mechanismus verhindert

Grösse und Gewicht

Der Nachteil des internen Zooms ist allerdings die Transportgrösse. In der Regel fallen externe Zooms nämlich eingefahren etwas kleiner aus als interne Zooms. Dies ist auch hier der Fall. Das Objektiv ist nämlich doch deutlich länger als z.B. das 100-400. Wirklich ein Störfaktor ist dies für mich aber nicht. Ich stufe die bessere Abdichtung wesentlich wertvoller ein als die paar Zentimeter, die ich im Rucksack hätte sparen können. Zumal ich mir vom Z 400 2.8 TC VR S, AF-S 500 mm f4 FL ED und Z 600 4.0 TC VR S, deutlich anderes gewöhnt bin.

Mit einem Gewicht von nur 2.1 kg, ist das Objektiv auch sehr leicht und einfach zu transportieren. Mit meinem f-stop Ajna hatte ich zusammen mit der Z 8 immer noch genügend Platz für 2-3 kleinere Objektive dazu. Was dabei auch nicht vergessen werden darf: dank der grossen Flexibilität, musste ich je nach Location generell weniger Objektive mitnehmen. So deckt das Objektiv so einen breiten Bereich ab, dass ich beispielsweise mein Z 70-200 2.8 bzw. das Z 70-180 2.8, welches ich auch zum Testen hatte, kaum gebraucht habe. Insgesamt macht dies dann schon einen grossen Unterschied, so war ich dann plötzlich statt mit meinem gefüllten 80l grossen f-stop Shinn nur noch mit meinem 37l f-stop Ajna unterwegs. Besonders für Locations, bei welchen man doch recht weit laufen muss, macht das Objektiv also einen grossen Unterschied.

Dank des geringen Gewichts des Objektivs und der Kamera kann man damit auch ohne Probleme für lange Zeiten Freihand fotografieren. Gerade bei Vögeln im Flug merkte ich dies besonders, gut. So konnte ich die agilen Alpensegler viel besser und länger verfolgen als dies von Hand mit meinem 400 2.8 der Fall ist. Wer aber nicht länger ansitzen möchte, braucht für dieses Objektiv auch kein Stativ mehr mitzuschleppen, dies sind dann nochmals gut bis zu 3 kg eingespart.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/125 | f/ 6.3 | ISO 1600 | 600 mm

Wegen dem sehr guten Bildstabilisatoren läuft man Freihand auch nicht Gefahr, zu Verwackeln. Genau Werte kann ich zwar nicht nennen, mit 1/80 fühlte ich mich aber immer noch mehr als Wohl. Wahrscheinlich wären bei diesem Objektiv also noch viel langsamere Zeiten möglich. Im Feld behalte ich, aber wenn immer möglich einen Puffer, damit ich ziemlich sicher scharfe Fotos erhalte. Eine Verschlusszeit von 1/80 ist aber schon ein sehr guter Werte wie ich finde.

Flexibilität

Nachdem ich mehrere Jahre fast ausschliesslich mit Festbrennweiten fotografiert habe, war es sehr erfrischend, wieder einmal mit einem Zoom fotografieren zu können. Als mir das Objektiv in den ersten Gesprächen mit Nikon vorgestellt wurde, sind mir dabei direkt die Alpensteinböcke eingefallen. Bei diesen hatte ich nämlich immer das Gefühl, dass mich die Festbrennweite immer stark einschränkte. Die Tiere sind nämlich in der Regel eher zutraulich und die Distanzen ändern sich relativ schnell. Aus diesem Grund hatte ich mir dann letztes Jahr das Z 70-200 2.8 gekauft, damit ich auch etwas mehr Habitat in die Bilder einbauen konnte, besonders wenn die Tiere auch etwas näher waren.

Mit dem 180-600 wurde das 70-200 zwar nicht vollkommen obsolet, dennoch deckt diese Range schon vieles gut ab. So kann man mit 180 mm schon relativ Landschaft einbauen. Und im Handumdrehen ändert man den Bildwinkel zu wunderbaren Porträtaufnahmen oder Close-ups. Hier gilt es zu erwähnen, der gesamte Zoom-Bereich ist in knapp 90° abgedeckt. Langes drehen am Zoomring um endlich bei der vollen Brennweite anzukommen ist also Geschichte…

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2000 | f/ 5.6 | ISO 560 | 200 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.3 | ISO 320 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2000 | f/ 6.3 | ISO 400 | 570 mm

Die Kritkpunkte

Bisher habe ich eigentlich nur positive Sachen aufgezählt. Insgesamt habe ich aber auch einige kleinere Dinge, welche mir nicht ganz so gut gefallen haben.

  • Der Stativfuss dreht sich leider nicht ganz so geschmeidig und kann durch die Anziehschraube auch nicht super im Widerstand justiert werden.
  • Generell finde ich den Sativfuss rein optisch nicht ganz so elegant. Sie hat zwar den Vorteil, dass man die gesamte Schelle entfernen kann (mit dem Ring um das Objektiv), hier hätte ich aber das übliche Design der anderen Teles bevorzugt.
  • Der Stativfuss hat auch wie schon fast erwartet keine Arca-Swiss Stativplatte integriert. Weil die gesamte Schelle aber mit dem Ring um das Objektiv verbunden ist, wird es hier womöglich auch keine Alternative von Wimberley geben. Das ist zwar etwas schade, ich werde bei meinem 180-600 die Schelle aber sehr wahrscheinlich ganz entfernen. Das Objektiv ist so leicht, dass es sowieso kein Stativ gebraucht und sonst habe ich ja eigentlich mein 400 2.8. Und ohne Stativschelle ist das Objektiv nochmals ein Ticken leichter und kleiner (1.95 kg).
  • Zum Schluss finde ich den manuellen Fokusring etwas zu dünn geraten. Diese Kritik wird aber wiederum abgeschwächt, weil er sich mit relativ wenig Widerstand drehen lässt und man auch die Empfindlichkeit bzw. die Linearität oder eben Nicht-Linearität einstellen kann.
Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.0 | ISO 1600 | 300 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/640 | f/ 13 | ISO 3200 | 1200 mm

Nikkor 180-600 5.6-6.3 - das Teleobjektiv für den Z-Mount?

Was Teleobjektive für den Nikon Z-Mount betrifft, kann man sich echt nicht über die Auswahl beklagen. Die Auswahl war bereits riesig und das 180-600 macht es nur noch schwerer, sich für ein Objektiv zu entscheiden. Ich hatte das Glück schon mit allen Objektiven fotografieren zu können und kann deshalb relativ gut vergleichen. Dennoch, die Wahl ist nicht ganz einfach und kommt auch sehr auf eigene Präferenzen an. Wem würde ich also dieses Objektiv empfehlen? Eigentlich ist es nämlich für alle Erfahrungslevel interessant…

  • Für Einsteiger

    Das 180-600 ist besonders aufgrund des Preises von nur 1999.- das perfekte Einsteigerobjektiv. Trotz des eher günstigen Preises hat man aber ein sehr gutes Objektiv mit schnellen AF, guter Bildqualität und einer unschlagbaren Flexibilität. Einziger Nachteil des Objektivs ist die maximale Blendenöffnung von 5.6-6.3. Hier ist beispielsweise das 400 4.5 deutlich lichtstärker, wobei dieses mit dem 1.4x TC dann auch bei 560 mm f/6.3 landet.

    Bist du auf der Suche nach deinem ersten Teleobjektiv für den Nikon Z Mount würde ich dir deshalb das 180-600 empfehlen. Wenn dir aber das Gewicht um einiges wichtiger ist als die Flexibilität und der Preis, würde ich dir hingegen das 400 4.5 VR S empfehlen.

  • Für Fotografierende welche noch eine Spiegelreflex besitzen

    Du hast vielleicht noch ein AF-S 200-500 5.6? Dann ist dies das perfekte Objektiv, um auf den Z-Mount umzusteigen. Und solltest du noch keine spiegellose Kamera besitzen, dann ist dieses Objektiv zusammen mit der Z 8 der perfekte Moment zum Umsteigen.

  • Für Profis & Ambitionierte

    Selbst wenn du vielleicht schon eine Festbrennweite im Telebereich besitzt, kann das 180-600 durchaus interessant. Wie ich mit den Alpensteinböcken gezeigt und erklärt habe sind Festbrennweiten nicht immer das ideale Werkzeug. Das 180-600 ist ideal für genau diese Situationen, in welchen man mit der Festbrennweite einfach zu unflexibel ist.

    Und wenn die Festbrennweite einmal zu schwer ist oder zu viel Platz beansprucht, hat man mit dem 180-600 eine gute Alternative, mit welcher man dennoch super Fotos schiessen kann.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.3 | ISO 1600 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/5000 | f/ 6.3 | ISO 125 | 600 mm

Fazit

Insgesamt finde ich das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR ein wirklich gelungenes Objektiv, welches mit seiner hohen Flexibilität, einer guten Bildqualität und einem sehr guten Preis punkten kann. Natürlich bin ich nicht ganz unvoreingenommen angesichts der Umstände, das Objektiv vorab zum Testen erhalten zu haben. Es war mir eine grosse Ehre und ein lang gehegter Traum, Fotos für die Markteinführung machen zu dürfen. Für den Erfahrungsbericht habe ich mich deshalb umso mehr darum bemüht, Fotos einzubauen, welche die Leistung des Objektivs zeigen, damit du dir direkt selber eine Meinung bilden kannst.

Wenn du das Objektiv einmal testen möchtest, ich habe das Objektiv zusammen mit einer Z 8 bestellt und beides wird auf meinen Workshops mietbar sein. So kannst du dich direkt im Feld selber davon überzeugen!

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen

Du bist am Nikon 180-600 5.6-6.3 interessiert? Mit dem Kauf über Affiliate Links erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und diese Webseite damit ich weiterhin solche Reviews schreiben kann.

Offizielle Seite

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 kaufen

Schweiz

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei GraphicArt

Deutschland *

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei Foto Erhardt

International *

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei Adorama

Schweiz

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei GraphicArt

Deutschland *

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei Foto Erhardt

International *

Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR kaufen bei Adorama

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 mit der Nikon Z 8 im Schneetreiben.

Weitere Fotos mit der Z 8 und dem Z 180-600 5.6-6.3

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

Das könnte dich auch interessieren:

Nikon 180-600 Review

  • Titel: Nikon Z 180-600: The telephotolens for beginners & enthusiasts
  • Text Snippet: As one of just a few photographers, I was allowed to test the new Nikon 180-600 mm for the Z-mount at the beginning of the year. You can find my opinion and many of the pictures I took with it in this article.
  • Foto:
  • erstes Foto:

The Nikon AF-S 200-500 mm 5.6 has been an extremely popular lens for DSLR cameras for wildlife and bird photography. While there are already quite a few telephoto lenses for the Z mount, an equivalent to the 200-500 has been missing until now. This is now changing!

The Nikkor Z 180-600 mm 5.6-6.3 VR is the ideal entry-level telephoto lens to wildlife and bird photography. The internal zoom makes this lens enormously flexible, yet it still offers the image quality usual from the Nikon Z Mount. And at a good price too!

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR zusammen mit der Nikon Z 8 im Schnee.

The combination of the Nikon Z 8 with the Z 180-600 5.6-6.3 is the perfect entry into the world of wildlife and bird photography.

As one of the few official photographers, I was allowed to test the new lens together with the Z 8 for a few weeks at the beginning of the year to take the photos for the market introduction. I have now summarised my impressions of the lens so far in this article. Of course, there are also many of the photos taken with it.

An overview of the lens

The Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR weighs about 2.1 kg, but its small size makes it very handy, and especially on the Z 8 it is easily handholdable for longer periods of time. As an internal zoom it is a little longer than the 100-400, but the lens should be even more resistant to rain, sand and dust.

Image quality

When it comes to image quality, I am used to very high standards with the Z 400 2.8 TC VR S. And even though the sharpness of the Z 180-600 doesn't quite match the 400 2.8, I was very surprised at how well the lens performed. Over the entire zoom range and also from the minimum focus distance to infinity, the lens showed very good optical performance. There are practically no chromatic aberrations or other colour aberrations, and the lens is certainly sharp.

Eisvogel fotografiert bei Sonnenuntergang mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/2000 | f/ 6.3 | ISO 1100 | 600 mm

Alpenbraunelle fotografiert mit dem mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/4000 | f/ 6.3 | ISO 3200 | 600 mm

Steinbock-Porträt aufgenommen  mit dem mit dem Nikkor Z 180-600 5.6-6.3 VR.

1/640 | f/ 6.3 | ISO 800 | 600 mm

The excellent image quality of the lens is also reflected in the fact that it works very well with the teleconverters. There is a minor difference between the 1.4x TC (250-900 f/8-f/9) and the 2x TC (360-1200 f/11-f/13), but overall I was very happy with both combinations.

For 'ordinary' animal photos I would rather recommend the 1.4x teleconverter, as this produced the slightly sharper images and with a maximum aperture of f/9 at 900 mm, there is still enough light to work with, even in darker conditions. Nevertheless, the images with the 2x TC also came out quite well. However, I would recommend the latter mainly for close-ups, as it offers almost too much focal length in more usual shooting situations and you're also sacrificing quite a bit of light.

An important note about the teleconverter: With both teleconverters, the entire zoom range is available meaning you can fully zoom out to 180 mm even with the 2x TC, but then of course you simply get 360 mm.

Autofocus

From my old Sigma 150-600 4.5-6.3 Sport I remember that the autofocus was not really that good. But I soon realised that the autofocus of the Nikkor 180-600, together with the Z 8, wasn't really challenged in many of the normal scenarios. In order to find the limits of the Z 8 with the 180-600, I finally took the camera to the fastest and most agile birds in Switzerland - the Alpine Swifts. I was also able to photograph Alpine Accentor and Snow Sparrows in flight.

Of course, in direct comparison, the Z 400 2.8 TC VR S is much faster and more accurate than the 180-600, but the 400 costs almost 8 times as much. So all in all, I was very impressed with the lens in terms of autofocus speed.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/4000 | f/ 5.6 | ISO 900 | 180 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2500 | f/ 6.3 | ISO 3600 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2500 | f/ 6.3 | ISO 2800 | 600 mm

Another important note: The autofocus system of the Nikon Z 9 & Z 8 work very well, but choosing the right settings for every scenario makes a big difference. I noticed that with the right settings you can get a lot more out of the AF system. For a general overview of the camera, I recommend the courses by Nikon School. For specific questions regarding the use of the camera in wildlife photography and tips and tricks, I offer private courses.

Handling

Besides sharpness and autofocus, the overall handling of the lens is of course a very important factor as well. I am mainly referring to the use of the lens on the Nikon Z 8, which has become much lighter compared to the Z 9.

Internal Zoom

The most important thing about the lens - it is an internal zoom. This means that if you turn the zoom ring, the lenses are only moved internally, but externally the lens remains exactly the same length. On the one hand, this has the advantage that there is way smaller chance that sand or water could get into the lens. A normal extending lens barrel is particularly susceptible to this.

External zooms also usually* come with the disadvantage that their centre of gravity changes depending on the focal length. Especially zooms with a focal length of up to 600 mm (or with a teleconverter up to 1200 mm), which you will use on a tripod from time to time, this can be extremely annoying.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

Even though the lens isn't part of the S-Line, espacially thanks to the internal zoom, it's still very well protected against rain.

It also prevents the effect of lens creeping*. If you hold a usual super-telephoto zoom towards the sky, it can happen that the front element moves back unnoticed due to its own weight. Of course, this can also happen if the lens hood is pushed or bumped lightly against something, causing the lens to retract without being noticed.

* With the Nikon Z 100-400, both effects have been prevented with a special zoom mechanism. Then again, this mechanism will sacrifice a bit on it's weight.

Size and weight

The disadvantage of the internal zoom, however, is its carrying size. Usually, external zooms are somewhat smaller than internal zooms when fully retracted. This is also the case here. The lens is considerably longer than the 100-400, for example, but this is not really a problem for me. I rate the better sealing much more important than the few centimetres I could have saved in my backpack. Especially as I am used to much larger carrying sizes coming from the Z 400 2.8 TC VR S, AF-S 500 mm f4 FL ED and Z 600 4.0 TC VR S.

Weighing only roughly 2.1 kg, the lens is also very light and easy to carry. With my f-stop Ajna, together with the Z 8, I still had enough space for 2-3 smaller lenses in addition. What should also not be forgotten: thanks to the great flexibility, I generally had to take fewer lenses with me, depending on the location. The lens covers such a wide range that I hardly needed my Z 70-200 2.8 or the Z 70-180 2.8, which I also had for testing. All in all, this makes a big difference, because suddenly I was only using my 37-litre f-stop Ajna instead of my way bigger and heavier 80-litre f-stop Shinn. Especially for locations where you have to walk quite far, this is a huge difference.

Thanks to the light weight of the lens and the camera, you can shoot handheld for long periods without any problems. I noticed this particularly with birds in flight where I was able to follow the agile alpine swifts much better and longer than I could've done with my 400 2.8. So if you're not sitting in a photoblind for long periods of time, you really don't need to carry a tripod for this lens. Leaving the tripod at home you'll also save another 2-3 kg.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/125 | f/ 6.3 | ISO 1600 | 600 mm

Because of the very good image stabilisers (VR in the lens and IBIS in the camera), there is no risk of motion blur. I can't give you exact values, but I still felt really comfortable photographing at shutter speeds down to 1/80. There would probably still be much slower times possible with this lens. In the field, however, I always keep a buffer whenever possible so that I can be fairly sure of getting sharp photos. So for that reason, a shutter speed of 1/80 is a very good value in my opinion.

Flexibility

After several years of shooting almost exclusively with fixed focal lengths, it was very refreshing to be able to shoot with a zoom again. When the lens was introduced to me in the first discussions with Nikon, I immediately thought of the Alpine ibexes. With these amazing animals, I always had the feeling that the fixed focal length limited me. They are usually rather friendly and the distances change relatively quickly. This was also the main reason I bought the Z 70-200 2.8 last year, so that I could include a bit more habitat in the pictures, especially when the animals were a bit closer.

While the 180-600 didn't make the 70-200 completely obsolete, the range still covers a lot of things well. With 180 mm, you can already incorporate a relatively large amount of landscape. And in the blink of an eye you can change the angle of view to wonderful portraits or close-ups. It is worth mentioning that the entire zoom range is covered in just under 90°. Turning the zoom ring for a long time to finally reach the full focal length is a thing of the past...

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2000 | f/ 5.6 | ISO 560 | 200 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.3 | ISO 320 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/2000 | f/ 6.3 | ISO 400 | 570 mm

The points of criticism

So far I have only listed positive things. Overall, however, I also have a few smaller things that I didn't like quite as much.

  • Unfortunately, the lens foot doesn't turn quite as smoothly and the resistance can't be adjusted very well with the tightening screw.
  • In general, I find the lens foot not quite as visually pleasing. It does have the advantage that you can remove the entire clamp (with the ring around the lens), but here I would have preferred the usual design of the other lenses.
  • The tripod foot also has, as almost expected, no Arca-Swiss tripod plate integrated. However, since the entire clamp is connected to the ring around the lens, there will probably be no replacement foot from Wimberley. This is a bit of a shame, but I will most likely remove the lens foot altogether on my 180-600. The lens is so light that it doesn't need a tripod anyway, and otherwise I will probably use my 400 2.8 anyway. And without the lens foot, the lens is a tad lighter and smaller again (1.95 kg).
  • Finally, I find the manual focus ring a little bit too thin. But this criticism is mitigated by the fact that it can be turned with relatively little but perfect resistance and you can also adjust the sensitivity or (non-)linearity .
Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.0 | ISO 1600 | 300 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/640 | f/ 13 | ISO 3200 | 1200 mm

180-600 5.6-6.3 - the telephoto lens for the Z-mount?

As far as telephoto lenses for the Nikon Z-mount are concerned, you really can't complain about the variety. The options were already vast and the 180-600 only makes it harder to decide on a lens. I was lucky enough to be able to shoot with all the lenses and can therefore compare them relatively well. Still, the choice is not easy and depends on your own preferences. So who would I recommend this lens to? Because even with it's low price point, it's actually interesting for all levels of experience...

  • For beginners

    As far as telephoto lenses for the Nikon Z-mount are concerned, you really can't complain about the variety. The options were already vast and the 180-600 only makes it harder to decide on a lens. I was lucky enough to be able to shoot with all the lenses and can therefore compare them relatively well. Still, the choice is not easy and depends on your own preferences. So who would I recommend this lens to? Because even with it's low price point, it's actually interesting for all levels of experience...

  • For photographers who still own an DSLR

    You might still have an AF-S 200-500 5.6? Then this is the perfect lens to switch to the Z-mount. And if you don't have a mirrorless camera yet, this lens together with the Z 8 is the perfect moment to switch.

  • For professionals & enthusiasts

    Even if you might already own a fixed telephoto focal length, the 180-600 can be quite interesting. As I showed and explained with the Alpine Ibex, fixed focal lengths are not always the ideal tool. The 180-600 is ideal for precisely those situations in which you are simply too inflexible with the fixed focal length.

    Also, if the fixed focal length is too heavy or takes up too much space, the 180-600 is a good alternative with which you can still take great photos.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/500 | f/ 6.3 | ISO 1600 | 600 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/5000 | f/ 6.3 | ISO 125 | 600 mm

Conclusion

All in all, I find the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR a really great lens, which impressed with its high flexibility, good image quality and a very good price. Of course, I am not entirely unbiased given the circumstances of having received the lens in advance for testing. It was a great honour and a long-cherished dream for me to be able to take photos for a market introduction. For this review, I have therefore made an extra effort to include photos that show the performance of the lens, so that you can form your own opinion straight away.

If you would like to test the lens, I have ordered the lens together with a Z8 and both will be available for rent at my workshops. So you have the opportunity to see it for yourself in the field!

Where to buy the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 VR

Are you interested in the Nikon Z 800 mm 6.3 VR S? With the purchase through affiliate links I receive a small commission. With that you support me and this website so I can keep writing reviews like this.

Official site

Check out the Nikon Z 180-600 5.6-6.3

Switzerland

Check out the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 at GraphicArt

Germany *

Check out the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 at Foto Erhardt

Switzerland

Check out the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 at GraphicArt

Germany *

Check out the Nikon Z 180-600 5.6-6.3 at Foto Erhardt

The links marked with (*) are affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase through this link, I will receive a commission from the respective online store. The price does not change for you.

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 mit der Nikon Z 8 im Schneetreiben.

More images with the Z 8 and the Z 180-600 5.6-6.3

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z 8 und dem 180-600 5.6-6.3

    Nikon Z 180-600 mm Tierfotos

You might also find interesting:

Nikon 500mm f/4 Review

  • Titel: Nikon 500mm f/4 Review
  • Text Snippet: I recently bought a new lens. After a couple of months of use it was time to review the lens.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Nikon 500mm f/4 FL ED VR Review

Recently, I fulfilled a long-cherished dream of buying a better telephoto lens. Meanwhile I have had the lens for over 3 months and it is time to review the lens. I recently published the original article about the lens on the Nikonrumors website. 

Read the Article

The Nikon 500mm f/4 FL ED VR vs the Sigma 150-600 Sports The Nikon 500mm f/4 FL ED VR with a Nikon D850

Results

  • Young black woodpeckers looking out of their nest cave.

    Young black woodpeckers

  • Two beavers grooming eachothers fur.

    Furcare

  • A male common linnet in the vines.

    Male Common linnet

  • A male yellowhammer during sunset.

    Yellowhammer

  • Silhouette of a common tern.

    Common tern

  • A young common merganser with a fish that he caught.

    Common merganser

  • Grünspecht sucht an einem Baum nach Futter.

    Green woodpecker in a forest.

  • Beaver foraging on some grass.

    A beaver

  • A green finch during sunset in my garden.

    Green finch

  • A male whinchat in a canola field

    Male whinchat

  • A red-backed shrike during sunset.

    Red-backed shrike

  • A barn swallow in the local harbour.

    A barn swallow

You might also find interesting:

Nikon Z 135 Plena

  • Datum Veröffentlichung: 8.2.2025
  • Titel: Nikon Z 135 1.8: Bokeh ohne Ende
  • Text Snippet: Schon seit längerem habe ich mit dem Nikon Z 135 1.8 geliebäugelt. So hatte ich das Objektiv immer mal wieder testweise ausgeliehen. Was mich nun zum Kaufentscheid bewegt hat, liest du im Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

In der Natur- und insebsondere der Tierfotografie kommt man in der Regel nicht um Teleobjektive mit grossen Brennweiten herum. Dennoch gibt es aber manchmal Situation, in den die Tiere doch näher kommen, als man das erwatet. Genau dafür gibt es eine Lösung - sie kommt mit dem Namen "Plena"!

Das Nikon Z 135 1.8 S Plena ist durch sein ausgezeichnetes Bokeh, die hohe lichstärke und den schnellen Autofokus ein fantastisches Objektiv, primär für die Porträtfotografie. Auch Fotografierende mit anderen Interessen werden mit dem Objektiv aber voll auf ihre Kosten kommen!  Das Objektiv verwandelt durch die weiche Hintergrundauflösung praktisch jede Szene in ein Kunstwerk. Es macht einfach Spass mit dem Objektiv neue Blickwinkel zu entdecken!

Das Nikon Z 135 1.8 S Plena zusammen mit der Nikon Z 8 im Schnee.

Das Z 135 1.8 S Plena ist wie die anderen Objektive der S-Serie ideal gegen Wind und Wetter geschützt. Etwas Schnee kann der Kamera also nichts anhaben.

Eine Übersicht über das Objektiv

Das Nikkor Z Z 135 1.8 S wiegt knappe 1 kg wirkt aber in der Hand schlussendlich durchaus handlich. Zugegebenermassen ist meine Sichtweise hier aber wohl auch etwas getrübt. Hauptsächlich fotografiere ich ja mit der Nikon Z9 und dem Z 400 2.8 - da wirken andere Objektive relativ schnell auch handlich. Als Mitglied der S-Line von Nikon gehört das 135 1.8 zu den Objektiven der höchsten Güteklasse. Das bedeutet, an qualitativ hochwertigen Linsen, mit technlogisch fortschrittlichen Beschichtungen wurde hier nicht gespart. Um das nicht mit einem zu hohen Gewicht zu bezahlen und da es auch im 2025 noch kein Eierlegende Wollmilchsau gibt, hat das Objektiv letzenendes auch einen stolzen Preis. Für knapp 2'500 Franken (je nach Angebot) bekommt man dafür aber schlussendlich auch eine Menge Objektiv. So viel, dass das Objektiv auch einen eigenen Namen verdient hat: Plena. Mehr dazu aber später...

Bildqualität

Das Thema Bildqualität kann man beim Plena relativ kurz zusammenfassen. An Schärfe ist aus einem 45 Megapixel Sensor wie der Z8 oder Z9 nicht mehr was zusätzlich rauszukriegen. Die Details kommen einfach gestochen scharf und das auch bis an die Bildränder. Besonders interessant ist dies natürlich auch für Fotos der Milchstrasse. Hier tendieren andere Objektive oftmals dazu, Sterne an den Bildrändern zu verziehen. Mit dem Plena bleiben die Sterne aber auch am Bildrand klare Punkte.

Gerade in der Tierfotografie arbeite ich persönlich durchaus gerne auch mit Tiefenunschärfe um den Fokus auf das Motiv zu legen, in meinem Fall also in der Regel das Tier selbst. Hierbei sind mir also auch die Bokeh-Eigenschaften sehr wichtig. Hier brilliert das Plena umso mehr! Dass die heutigen Objektive so ziemlich perfekt scharf sind kann man mittlerweile schon fast erwarten - und das auch bei Objektiven unter der 1'000 Franken Grenze. Erst das Verhalten des Plenas in den Unschärferegionen macht das Objektiv wirklich so speziell.

Zum einen ist das Bokeh nicht nur unglaublich weich, auch jeglich unschöne Farbsäume sind vollkommen absent. Bokeh-Kugeln werden bis an den Bildrand kreisrund dargestellt. Dies erlaubt es beispielsweise, im Gegenlicht wunderschöne Lichterkugeln im Hintergrund einzubauen. Durch die rundlichen Kugeln erhalten die Bilder dadurch einen besonders träumerischen Look.

Ein Laubfrosch fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/1000 | f/ 1.8 | ISO 110 | 135 mm

Ein Grosser Brachvogel fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/10000 | f/ 1.8 | ISO 125 | 135 mm

Eie Trottellumme fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/2500 | f/ 1.8 | ISO 125 | 135 mm

Autofokus

Bisweilen konnte ich die Geschwindigkeit des Autofokus nur begrenzt testen. Oft war das für die Situationen einfach gar nicht unbedingt notwendig. Die grösste Herausforderung welche ich dem Plena in diesem Sinne bisher stellen konnte waren einige Hummeln in Norwegen. Diese flogen in einem wunderschönen Blumenfeld umher. Wirklich eine Challenge schien dies aber für das Objektiv nicht zu sein und ich konnte die kleinen Insekten recht erfolgreich fotografieren.

Besonders im Bereich der Naheinstellgrenze hat man bei Blende 1.8 doch schon eine sehr geringe Tiefenschärfe. Hier habe ich gemerkt das die Kamera dann doch auch etwas langsamer sein kann beim fokussieren, wenn der Fokus stark daneben liegt. Über manuelles Vorfokussieren ist dies aber ziemlich leicht behoben. Es kann sich dabei auch lohnen das Fokusring verhalten von Nicht-Linear auf 90° oder 120° zu stellen. Dadurch lässt sich der Fokus noch etwas schneller an die gewünschte Stelle bringen, bevor man die Aufgabe dem Autofokus übergibt.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/5000 | f/ 1.8 | ISO 250 | 135 mm

Handling

Bezüglich des Handlings bin ich wie bereits erwähnt nicht unbedingt der allerbeste Anhaltspunkt. So viel aber gesagt, in meinem f-stop Shinn kann ich das Objektiv vertikal in den Rucksack stellen. Was nach einer kleinen Sache klingt macht schlussendlich aber doch einen recht grossen Unterschied. Dies spart so nämlich ziemlich viel Platz und erlaubt mir, zusätzlich zum Plena und dem 400 2.8 auch noch viele weitere Objektive mitzunehmen. Dazu gehören beispielsweise 20 1.8, 50 1.8, 70-200 und eine zweite Kamera, in meinem Fall die Z8.

Um noch einen zweiten, (noch etwas irrelevanteren) Anhaltspunkt zu bieten zur Grösse. Das Objektiv passt auch gut in mein Unterwasserghäuse, wenn es auch vom Durchmesser her durchaus ziemlich knapp ist. Sonst habe ich im Gehäuse oftmals ein 105 mm 2.8 Makro Objektiv - dieses ist dann aber im Durchmesser doch auch etwas schlanker.

Beim Fotografieren in einer Seevogelkolonie in Norwegen habe ich dann auch gemerkt, dass die Fotos mit dem Plena relativ ähnlich sind zu den Fotos, die ich auch mit dem f-Mount 200 f/ 2.0 gemacht habe. Klar hatte ich beim 200er noch eine etwas grösseren Arbeitsabstand - dennoch waren die resultierenden Bilder vom Stil und vom Look her sehr nahe beienander. Der grosse Unterschied: Das Plena kann ich gut als Zweitobjektiv in den Rucksack packen. Das 200 2.0 ist deutlich grösser und massiv schwerer und passt neben meinem 400er defintiv nicht mehr in den Rucksack.

Solltest du dir aber echte Gedanken zum Handling machen empfehle ich, hier nicht wirklich auf mich zu hören und stattdessen ein Fotogeschäft zu besuchen, damit du dir dazu selber ein Bild machen kannst. Gerne kann ich hierzu auch den Eventkalender von Nikon (Deutschland, Österreich, Schweiz) empfehlen. Hier findest du die nächsten Events von Nikon, wo du die Möglichkeit hast, das Objektiv selber einmal in die Hände zu nehmen!

Anwendungsbereiche in der Naturfotografie

Im Intro Text habe ich erwähnt, dass dieses Objektiv primär wohl für die Porträtfotografie gedacht ist. Da ich aber nur sehr selten Fotos von Menschen mache und du wahrscheinlich auch deshalb nicht darüber auf den Artikel gestossen bin, schreibe ich hier mal mehr über meinen eigenen Anwendungsbereich - die Natur- und Tierfotografie.

Für Tiere sind in der Regel 135 mm deutlich zu wenig. Selbst mit meinem 400 2.8 bin ich doch öfters mal an der unteren Grenze, wobei ich da ja den eingebauten oder einen externen Telekonverter zuschalten kann. In seltenen Fällen trifft man aber auf die Tiere die durchaus zutraulich sind. Hier lohnt es sich dann umso mehr, auch mit kürzeren Brennweiten zu arbeiten. Während ich hier sonst gerne mit einem 20 1.8 oder einem 50 1.8 arbeite überbrückt das 135 1.8 etwas die Lücke zwischen diesen Objektiven und meinem 400er. Dabei schafft es auch einen Sinn für die Nähe zum Tier, erhält aber dennoch den weichen Hintergrund. Dies ist dann bei noch kürzeren Brennweiten schon etwas schwerer zu erzielen. Mit dem Plena eröffnen sich in der Tier- und Naturfotografie generell zweierlei Themenbereiche:

Zum einen ist das Objektiv sehr gut geeignet für den Nahbereich und das Fotografieren von eher kleineren Tieren. Mit einer Naheinstellgrenze von 0.82 m ist das Plena zwar kein Makro-Objektiv, dennoch kommt man schon ziemlich nahe an die Tiere heran. Mich persönlich sprechen die Bilder mit dem Plena denn auch wesentlich mehr an als die klassischen Makro-Bilder. So kann ich zwar mit dem Makro den Schmetterling oder den Laubfrosch noch etas formatfüllender aufnehmen. Die Bildkomposition und der Hintergrund kann ich mit dem Plena wesentlich schöner gestalten. Sollte die minimale Fokusdistanz dennoch nicht ganz reichen, ist der Einsatz von Zwischenringen sicher auch eine gute Option.

Achtung: Telekonverter sind allerdings mit dem Objektiv nicht kompatibel!

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/800 | f/ 1.8 | ISO 720 | 135 mm

Neben eher kleinen Tieren ist das Objektiv aber auch spannend für grössere Tiere die aber einfach sehr zutraulich sind. So habe ich die Möglichkeit damit, Porträts oder auch Small-in-Frames zu machen, und dennoch einen schön weichen Hintergrund zu erhalten. Besonders auch im Gegenlicht ist das Objektiv perfekt um damit schöne Lichtspielereien im Hintergrund einzufangen - sei das z.B. am Meer um Seevögel vor der untergehenden Sonne zu fotografieren. Es lohnt sich aber auch einfach mit Vordergrund und verschiedenen Positionen zu experimentieren. Denn oftmals entstehen wunderbare Lichtspielereien und interessante Bokehstrukturen.

Ein Lemming fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/32000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Eie Waldhummel fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/3200 | f/ 1.8 | ISO 250 | 135 mm

Ein Laubfrosch fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/16000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Makros mit dem Plena

Wie bereits erwähnt ist die Tiefenschärfe bei Blende 1.8 besonders im Bereich der Naheinstellgrenze nur noch hauchdünn. Es kann sich entsprechend lohnen, hier ein Fokus-Stacking vorzunehmen. Hierbei nimmt man eine Serie an Fotos auf, bei der man die Fokusdistanz stufenweise über das Motiv hinwegbewegt. Die Serie wird schliesslich am Computer per Software zusammengerechnet. So kann die Tiefenschärfe im Nachhinein vergrössert werden, ohne das man auf den schön weichen Hintergrund verzichten muss!

Im Feld ist die Focus Stacking Funktion oft etwas langwierig einzustellen. Da ich persönlich auch für diese Situationen freihand unterwegs bin ist dies auch dadurch nicht immer die beste Option. Auch wenn jetzt manch MakrofotografIn schlecht wird bei der Aussage - ich schalte hierfür einfach auf 20 Bilder pro Sekunde und bewege einmal vorsichtig vor und zurück mit der Kamera. So habe ich dann ebenfalls eine Focus-Stacking-Serie. Technisch zwar nicht ganz perfekt aber dem Endresultat sieht man das eigentlich nicht an. Mit der Stacking-Software Helicon Focus lassen sich die kleinen Imperfektionen rausrechnen - damit dies schliesslich auch niemandem mehr auffällt.

Ein Laubfrosch fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

1/1000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Ein Laubfrosch fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

Einzelnes Foto

Ein Laubfrosch fotografiert mit dem NIkon Z 135 1.8 Plena.

Gestacktes Foto

Darum habe ich mir das Objektiv gekauft

Seit seiner Ankündigung hatte ich das Plena schon auf einigen meiner Reisen dabei. So z.B. im Frühling in der Camargue oder dann im Sommer bei den Papageitauchern in Norwegen. Hierfür konnte ich das Objektiv glücklicherweise jeweils ausleihen - war aber jedes Mal traurig als ich es wieder zurückgeben musste. Zu cool war es jeweils, mit Bokeh und Tiefenschärfe zu spielen um einzigartige Fotos zu kreiieren. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich mich dann entschloss, das Objektiv auch wirklich selber zuzulegen.

Neben der Arbeit Überwasser hatte mich das Plena schlussendlich auch damit überzeigt, dass ich auch Unterwasser damit noch etwas experimentieren wollte. Gerade im Unterwasser-Bereich ist Bokeh selten ein Thema. Es ist also Zeit, damit mal etwas mehr zu experimentieren und Sachen zu Versuchen. Hier habe ich mal zwei erste Resultate damit beigefügt. Noch bin ich nicht perfekt mit den Fotos zufrieden, aber dennoch denke ich hat das durchaus auch Unterwasser noch einiges an Potenzial. Da das Objektiv jetzt aber auch immer Zuhause steht habe ich da nun auch die Zeit, damit noch mehr zu experimentieren.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/200 | f/ 2.0 | ISO 64 | 135 mm

Beispielfotos mit dem Nikon Z 180-600 5.6-6.3.

1/200 | f/ 2.0 | ISO 64 | 135 mm

Fazit

Insgesamt finde ich das Nikon Z 135 1.8 ein echt gelungenes Objektiv. Mit seiner unglaublich weichen Hintergrundauflösung lassen sich einzigartige Bilder festhalten. In der Tierfotografie ist das Objektiv wohl nicht gerade das Objektiv erster Wahl. Dafür sind 135 mm dann doch etwas zu kurz, besonders wenn man sich denn auch mit etwas scheueren Arten beschäftigt. Als Zweitobjektiv hat es aber durchaus auch in der Tierfotografie seine Berechtigung. Je nach Motiv eignet sich das Objektiv nämlich perfekt um etwas alternative Blickwinkel aufzunehmen. Ideal also, um eindrückliche und abwechslungsreiche Bilderserien zu kreiieren.

Schlussendlich macht es aber auch einfach Spass mit dem Objektiv zu fotografieren und mit dem Bokeh zu experimentieren. Selbst zufällige Szenen erhalten mit dem Plena eine unglaubliche Tiefe. Wenn man sich also etwas mehr mit der Szene beschäftigt sind fantastische Fotos schon fast garantiert.

1/2000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen

Du bist am Nikon Z 135 1.8 interessiert? Mit dem Kauf über Affiliate Links erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und diese Webseite damit ich weiterhin solche Reviews schreiben kann.

Offizielle Seite

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen

Schweiz

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei GraphicArt

Deutschland *

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei Foto Erhardt

International *

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei Adorama

Schweiz

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei GraphicArt

Deutschland *

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei Foto Erhardt

International *

Nikon Z 135 1.8 S Plena kaufen bei Adorama

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Das Nikon Z 180-600 5.6-6.3 mit der Nikon Z 8 im Schneetreiben.

1/2000 | f/ 1.8 | ISO 64 | 135 mm

Das könnte dich auch interessieren:

Nikon Z 400mm 2.8 Kurztest

  • Datum Veröffentlichung: 12.5.2022
  • Titel: NIKKOR Z 400 mm 2.8 TC VR S im Test
  • Text Snippet: Das neue Nikon 400mm 2.8 mit integriertem Telekonverter für den Z-Mount ist ein Objektiv der Spitzenklasse. Ich durfte das Objektiv für 2 Tage in verschiedenen Situationen testen. Die Resultate und meine Erkenntnisse habe findest du in diesem Artikel.
  • Foto:
  • erstes Foto:

Das erst kürzlich angekündigte Nikon Z 400mm 2.8 S TC ist ein Objektiv der Spitzenklasse. Das lichtstarke Tele glänzt mit einer phänomenalen Bildqualität und einem äusserst schnellen Autofokus. Dank einem eingebauten 1.4x Telekonverter ist die Festbrennweite auch sehr flexibel, während das Objektiv weiterhin sehr leicht bleibt. Nur gut 3 kg wiegt das Objektiv nämlich!

Insgesamt scheint das Objektiv besonders in Kombination mit der Z9 ideal für die Tierfotografie zu sein. Ich durfte das neue Objektiv für 2 Tage in verschiedenen Situationen austesten. Meine Erkenntnisse erfährst du in diesem Artikel.

Das Nikon Z 400mm f/2.8 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.

Die Kombination Nikon Z9 + Z 400mm 2.8 ist wahrscheinlich eines der, wenn nicht das beste Setup zur Zeit für die Tierfotografie.

Die Neuerungen gegenüber der ursprünglichen Version

Im Vergleich zur letzten f-Mount Version des Objektivs hat sich einiges getan. Das Objektiv ist noch einmal um einiges leichter geworden, neu ist ein Telekonverter direkt im Objektiv eingebaut und es sind neue Autofokus-Motoren eingebaut worden.

Der eingebaute Telekonverter

Die Hauptsache dabei: neu ist im Objektiv ein Telekonverter eingebaut. Dieser lässt sich bequem mit einem Finger ein- und ausschalten. So verwandelt sich das Objektiv im Nu von einem 400mm mit Blende 2.8 zu einem 560mm mit Blende 4. Während der Qualitätsverlust durch einen externen Telekonverter zumindest an meinem 500mm f/4 noch ziemlich stark war, bleibt die Bildqualität des neuen Objektivs mit eingeschaltetem TC noch immer äusserst gut. Ein kleiner Unterschied lässt sich zwar gegenüber dem Objektiv ohne eingeschaltetem TC ausmachen, dieser ist erstens relativ klein und bei 400mm ist das Objektiv auch wirklich unglaublich scharf.

Die Möglichkeit zwischen 400mm und 560mm hin und her zu switchen habe ich enorm geschätzt. Wenn 400mm mal etwas zu kurz ist, konnte ich so blitzschnell an Vergrösserung gewinnen, ohne gross an Bildqualität oder der Naheinstellgrenze zu verlieren. Dies erlaubte mir auch sehr nahe Porträt-Aufnahmen zu machen. Bei 560mm und einer Naheinstellgrenze von 2.5m ist das Objektiv nämlich ideal für Close-up's!

Ein Haubentaucher, fotografiert mit der Nikon Z9 und dem Nikon 400mm f/2.8.

Durch die Naheinstellgrenze von nur 2.5 m und dank dem integrierten Telekonverter können mit diesem Objektiv schöne Close-up's kreiert werden.

Neue Autofokus Motoren

Mit dem 400mm 2.8 hat Nikon auch eine neue Art von Autofokus-Motoren mit dem Namen "Silky Swift VCM" auf den Markt gebracht. Wo genau der Unterschied zu den herkömmlichen AF-Motoren liegt weiss ich persönlich nicht. Was ich aber weiss ist, dass die neuen Motoren funktionieren, und wie!

Schon mein 500mm f/4 der letzten Generation war in Sachen Autofokus relativ gut aufgestellt. Das neue 400er legt aber in Sachen Tempo und Lautstärke nochmal eine Schippe drauf. Der AF ist in der Kombination mit der Nikon Z9 nicht nur unglaublich schnell, sondern auch praktisch geräuschlos. Draussen habe ich den Fokusmotor jedenfalls nie wirklich bemerkt. Für die Tierarten, welche ich hauptsächlich fotografiere, war das Geräusch des Autofokus (und des VR's - dazu aber später mehr) nie wirklich ein Problem, vollkommen geräuschlos unterwegs sein zu können, macht das Ganze aber nochmals um einiges angenehmer. Und bei einigen sehr scheuen Tierarten wird dies sicher nochmals einen Vorteil bieten.

Ein Alpensegler, fotografiert mit der Nikon Z9 und dem Nikon 400mm f/2.8.

Zusammen mit der Z9 können auch die unglaublich schnellen und agilen Alpensegler fotografiert werden.

Bildstabilisator

Der Bildstabilisator (VR) im Objektiv ist in Kombination mit dem Bildstabilisator der Z9 äussert leistungsstark und ich schaffte es locker, Bilder mit 1/20 Sekunde und weniger aus der Hand zu fotografieren. Der Aspekt des VR's der mir aber viel mehr gefällt ist dessen Lautstärke. Der VR's des 500er's ist noch ziemlich laut und auch draussen gut zu hören. Der VR des neuen 400mm ist aber praktisch still und nur in einem kleinen ruhigen Raum wirklich zu hören. Zusammen mit der Z9 und den äusserst leisen AF-Motoren kann man mit dieser Kombination also wirklich praktisch geräuschlos fotografieren...

...und auch filmen! Während der VR schon bei meinem 500er zum Filmen recht gut funktionierte, war dieser immer etwas zu laut und wurde vom Mikrofon deutlich erfasst. Beim 400mm ist das kein Problem mehr.

Gewicht und Handhabung

Mit knapp unter 3 kg ist das neue Tele verhältnismässig leicht. Das Pendant für den f-Mount ist gut 750 g schwerer. Zudem muss beachtet werden, dass ja noch ein Telekonverter integriert ist. Mein 500mm ist zwar fast gleich schwer, weil das Gewicht aber weiter vorne liegt als beim neuen 400mm scheint das 500mm doch etwas schwerer zu sein. Durch das geringe Gewicht lässt sich mit dem 400er auch sehr gut Freihand fotografieren.

Am Objektiv sind für die Festbrennweiten wie bei Nikon üblich 4 Fn-Knöpfe vorne am Objektiv. Weiter befindet sich ein L-Fn Knopf auf der linken Seite vom Objektiv etwas hinter dem Stativfuss. Neben dem Fokusring befindet sich zusätzlich ein Funktionsring für Blende, ISO oder Belichtungskompensation und ein Ring für das Zurücksetzen auf bestimmte Fokuspositionen.

Die 4 Knöpfe am Objektiv sind etwas grösser geworden im Vergleich zu denen des 500mm f/4. Generell brauche ich die Knöpfe zwar nur recht selten, gerade zum Tiere filmen finde ich sie aber sehr praktisch und durch die Grösse noch leichter zu bedienen.

Der L-Fn Knopf an der Seite finde ich hingegen etwas komisch platziert. Freihand kommt man nicht wirklich an den Knopf und generell wüsste ich nichts was mir hier gerade hinpassen würde. Dies liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich nur wenig Zeit mit dem Objektiv hatte.

Den Ring, den man selber für Blende, ISO oder Belichtungskompensation einstellen kann, habe ich deaktiviert, da ich beim Fotografieren aus der Hand zu leicht an den Ring kam und dann Einstellungen unbeabsichtigt veränderte.

Den vordersten Ring finde ich hingegen wieder sehr gelungen. Als ich zum ersten Mal davon gelesen hatte, war mir noch etwas unklar, wie dieser Ring genau funktionieren soll und was der Nutzen sein könnte. In den zwei Testtagen stellte sich aber nun heraus, dass der Ring doch recht hilfreich ist. Und zwar kann man ihn jeweils um einige Grade gegen links und rechts drehen und so eine bestimmte, vorher abgespeicherte Fokusdistanz abrufen. Der Ring dreht dann mithilfe einer Feder wieder in die Mitte. Fotografiert man nun beispielsweise an einem Standort, an der die Vögel häufig auf zwei verschiedenen Stellen landen, kann man diese Distanzen auf die beiden Drehrichtungen speichern. Bedeutet: Dreht man den Ring nach links fokussiert das Objektiv auf die eine Stelle, dreht man den Ring nach rechts auf die andere. Wenn zwei Fokuspositionen nicht genügen sollten, kann man an der Z9 auch noch weitere Positionen auf Knöpfe zuweisen.

Bisher habe ich über das Objektiv eigentlich nur schwärmen können. Einzig mit der Position und der Haptik des Fokusrings bin ich nicht ganz zufrieden. Dieser liegt nämlich hinter dem Ring für die Blende/ISO/Belichtungskompensation. Ich hätte die beiden aber lieber gerade umgekehrt, damit ich meine Hand am Objektiv etwas weiter vorne halten könnte. Für Vögel im Flug habe ich nämlich eine Technik entwickelt, wo ich den manuellen Fokus brauche, und da fiel mir in den 2 Tagen mit dem Objektiv etwas auf, dass mir die Position des Fokusrings nicht so passt. Beim 500er liegt der Fokusring deutlich besser, wobei man auch beachten muss, dass dieses keine weiteren drehbaren Ringe am Objektiv besitzt. Zudem lässt sich beim 400er der Fokusring auch nicht so leicht drehen, wie das noch beim 500er der Fall war. Natürlich sollte sich der Fokusring auch nicht zu schnell drehen können und vielleicht lag es auch daran, dass das Testobjektiv ziemlich neu war. Mir wäre eine etwas leichtere Drehweise aber etwas lieber.

Am Objektiv befinden zudem zwei Schalter mit denen man den Autofokus ein und ausschalten kann, sowie diesen auf eine bestimmte Distanz limitieren kann. Also entweder 2.5m-Full oder 7m-Full. Ich fände zudem eine Position von 2.5m-7m, wie dies z.B. im Sony-400mm zu finden ist, interessant. Dies würde aus meiner Sicht das Fotografieren von Vögeln im Flug nochmals weiter erleichtern.

Die Bedienungsringe des Nikon Z 400mm f/2.8.

Der Fokuspositions-Ring, der Funktionsring und der Fokusring (hier nicht im Bild) haben alle eine unterschiedliche Textur. Die vier Knöpfe sind rund herum vorne am Objektiv und im Vergleich zu meinem 500mm f/4 etwas grösser geworden.

Die Knöpfe des Nikon Z 400mm f/2.8.

Seitlich wurden die Schieber etwas reduziert. Der  VR kann nun direkt in der Kamera eingestellt werden. Der L-Fn finde ich hingegen etwas ungünstig positioniert.

Der Fokusring des Nikon Z 400mm f/2.8.

Der Fokusring ist mir persönlich etwas zu weit hinten. Diesen brauche ich zwar nur selten, gerade bei Vögeln im Flug würde mir es besser passen, wenn der Fokusring den Platz mit dem Funktionsring getauscht hätte.

Allgemeiner Eindruck

Das neue Nikon 400mm 2.8 überzeugt mit einer enorm guten Bildqualität, einem unglaublich schnellem Autofokus und seinen geräuschlosen AF-Motoren und VR. Dazu kommt das geringe Gewicht von etwas unter 3 kg und die recht kompakte Grösse. Schon ohne den integrierten Telekonverter wäre dieses Objektiv ein eindrückliches geworden. Doch dank dem integrierten Telekonverter hat man mit diesem Objektiv sowohl ein äusserst leistungsstarkes 400mm mit Blende 2.8 wie auch ein 560mm mit Blende 4.

Doch das hat auch seinen Preis. 16'499 Franken, um genau zu sein. Damit ist es auch 3'000 - 4'000 Franken teurer als ähnliche Objektive von Sony und Canon. Wobei es hier zu beachten gibt, dass das Nikon das einzige 400mm 2.8 mit integriertem Telekonverter ist. In Relation zur Konkurrenz finde ich den höheren Preis durchaus gerechtfertigt. Absolut gesehen sind 16'499 Franken aber schon sehr viel für ein Objektiv. Für Profis, welche täglich damit arbeiten und die absolut beste Qualität benötigen, lohnt sich die Investition aber auf jeden Fall.

Das Nikon Z 400mm f/2.8 im Vergleich zum Nikon AF-S 500mm f/4 FL ED.

Gerade im Vergleich zum 500mm f/4 FL ED mit angesetztem FTZ-Adapter ist das 400mm 2.8 nochmals etwas kompakter

Wer sich am überlegen ist, sich vom f-mount definitiv zu verabschieden und auf den Z-Mount umzusteigen, wird seine Entscheidung mit diesem Objektiv keine Minute bereuen. Das Objektiv lässt praktisch keine Wünsche offen und ist besonders im Zusammenspiel mit der Z9 ein unglaublich mächtiges Tool, um die Tierfotografie auf ein neues Level zu heben.

Ich musste das Objektiv nach 2 Tagen wieder zurückgeben. Mit schwerem Herzen, auch wenn mein 500mm f/4 nach wie vor ein super Job macht. Für die Möglichkeit, dass ich dieses Objektiv für 2 Tage testen durfte, möchte ich mich ausdrücklich bei GraphicArt und bei Nikon Schweiz bedanken.

Nikon Z 400mm 2.8 TC VR S kaufen

Offizielle Seite

Nikon Z 400mm 2.8 kaufen

Schweiz

Nikon Z 400mm 2.8 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

Schweiz

Nikon Z 400mm 2.8 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Weitere Fotos mit der Z9 und dem Z 400mm 2.8

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Vogelfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 400mm 2.8.

    Nikon Z 9 Tierfotos

Das könnte dich auch interessieren:

Nikon Z 70-200 im Test

  • Datum Veröffentlichung: 20.7.2022
  • Titel: NIKKOR Z 70-200 mm 2.8 VR S im Test
  • Text Snippet: Das Nikon 70-200mm 2.8 ist für die klassische Tierfotografie in der Regel etwas zu kurz. Doch je nach Tier und Situation kann das Objektiv den wesentlichen Unterschied machen. Ich durfte das Objektiv vor kurzem für einige Wochen testen. Meine Erfahrungen und Erkenntnisse erfährst du in diesem Artikel.
  • Foto: Das Nikon Z 70-200 2.8 im Test.
  • erstes Foto: Das Nikon Z 70-200 2.8 im Test.

Für die Tierfotografie sind Teleobjektive zwischen 400mm bis 600mm in den allermeisten Fällen der absolute Standard. Die meisten Tiere sind dem Menschen gegenüber eher scheu und müssen mit grossen und schweren Objektiven nah herangeholt werden. Doch was ist, wenn ein Tier doch einmal nahe herankommt?

Das Nikon Z 70-200mm 2.8 ist für Situationen, in denen Tiere sehr nahe herankommen, das ideale Objektiv. Durch das Zoom hat man die Flexibilität schnell zwischen Porträts und Weitwinkligeren Bildern hin und her zu wechseln. Durch die konstante Offenblende von 2.8 sind weiche Hintergründe garantiert.

Ich durfte das Objektiv für 2 Wochen in verschiedenen Situationen testen. Dazu ging ich unter anderem 4 Tage in die Berge, um nach Steinböcken zu suchen.

Das Nikon Z 70-200mm f/2.8 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.

Die Kombination Nikon Z9 + Z 70-200mm 2.8 ist für die Tierfotografie verhältnismässig kompakt.

Ich durfte das Objektiv für die 2 Wochen von Nikon Schweiz ausleihen. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken – will aber ebenso anmerken, dass dies in keiner Weise meinen Review beeinflusst hat.

Bildqualität

Wie bei allen Z Objektiven, welche ich bisher getestet habe, lässt auch das 70-200 in Sachen Bildqualität keine Wünsche offen. Ob bei 70mm oder bei 200, das Objektiv bleibt im gesamten Zoom-Bereich äusserst scharf und auch Bildfehler wie chromatische Aberrationen sind praktisch keine zu entdecken.

Um eine möglichst gute Bildqualität zu erhalten war ich bisher hauptsächlich mit Festbrennweiten unterwegs. Das 70-200 bietet aber die Qualität einer Festbrennweite aber eben auch die Flexibilität eines Zooms. Bei eher grossen und zutraulicheren Tieren bedeutet dies, dass ohne Objektivwechsel, im Handumdrehen zwischen Close-up's, Ganzkörper-Porträts und auch Weitwinkligeren Aufnahmen gewechselt werden kann.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Bei 70mm ist das Objektiv so weitwinklig, dass auch ein grosser Teil des Umfeldes abgebildet wird. Solche Fotos sind ein starker Kontrast zu üblichen Supertele-Fotos, können aber ebenso, wenn nicht sogar noch besser funktionieren.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Bei 200mm wird das Bild bereits recht stark in der Perspektive komprimiert. Der Hintergrund ist zwar weich bleibt aber recht strukturiert, was beim Vermitteln einer Geschichte hilfreich sein kann.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Ist das Motiv genug nahe, können mit dem Objektiv auch relativ klassische Fotos gemacht werden.

Autofokus

Der Autofokus ist natürlich ebenfalls sehr schnell und präzise. Anders als z.B. beim Z 400mm 2.8 hat Nikon hier noch nicht das neue Autofokus-System (Silky Swift VCM) verbaut. Ist das ein Problem?

Nein, denn die der Autofokus tut auch so seinen Job. In allen Tests, die ich mit dem Objektiv gemacht habe, kam der Autofokus locker mit. Einzig wenn ich mal gegen den Himmel den Fokus verlor, war das Objektiv manchmal etwas langsam beim zurückbekommen des Fokus'. Wenn aber genügend Kontrast im Bild vorhanden ist, ist die Kombo aus Z9 und 70-200 extrem schnell und das Scharfstellen passiert scheinbar ohne Verzögerung.

Bezüglich Fokus ist ebenfalls die geringe Naheinstellgrenze zu erwähnen. Mit 0.5m bei 70mm und 1m bei 200mm ist das Objektiv also auch sehr gut für Close-up's geeignet. Hier sind normale Superteles nämlich weniger gut geeignet, wobei schon das neue Z 400mm 2.8 durch den eingebauten Telekonverter recht gut aufgestellt ist.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Durch die Naheinstellgrenze von nur 0.5 bis 1 m können mit diesem Objektiv schöne Close-up's kreiert werden.

Bildstabilisator

Besonders bemerkenswert fand ich bei diesem Objektiv der VR. Gerade in Kombination mit dem IBIS der Z9 ist der VR äusserst effektiv. So waren auch Videos aus der Hand, teilweise sogar "slidermässige" Shots aus der Hand möglich. Leider konnte ich erst einige Wochen nachher ein Video-Gimbal erwerben. In Kombination mit einem DJI RS2 wird das 70-200 aber sehr wahrscheinlich äusserst interessant für Tierfilmer.

Was ebenfalls in den Bereich "Interessant für Video" fällt: wie auch das 400mm 2.8 ist der VR praktisch lautlos. Ein störendes Summen des VR in der Audiospur ist also Geschichte. Natürlich spielt dies aber auch die Karten eines Wildlife-Fotografen. So ist man mit der Z9 völlig lautlose unterwegs. Bei meinem 500mm f4 FL ED war hingegen immer noch ein recht lautes Summen vom Bildstabilisator zu hören. Dies machte Tonaufnahmen per Mikrofon vom Kamera-Hotshoe praktisch unmöglich.

Gewicht und Handhabung

Das Objektiv ist mit einem Gewicht von etwas unter 1.4 kg für Wildlife-Fotografie-Verhältnisse sehr leicht. Auch in Sachen Grösse ist das Objektiv eher kompakt. In meinem f-stop Shinn hat das Objektiv locker neben dem 500mm f/4 und diversen weiteren Objektiven Platz.

Von der Handhabung her entspricht das Objektiv den anderen Z Objektiven. Hinter dem Zoom-Ring sind rund um das Objektiv vier Knöpfe zu finden. Diesen kann man verschiedenste Funktionen zuweisen wie beispielsweise AF-ON oder Focus Recall. Etwas hinter diesen vier Knöpfen ist eine weiterer auf der linken Seite zu finden. Auch dieser Knopf kann mit verschiedensten Funktionen belegt werden. Ich habe diesen Knopf aber inaktiviert, da ich meine Hand weiter vorne am Objektiv habe und so gar nicht wirklich an den Knopf komme. Doch lieber ein Knopf zu viel als zu wenig. Ich denke, längerfristig hätte ich sicher auch für diesen Knopf eine Funktion gefunden.

Was aus meiner Sicht hingegen eher überflüssig ist, ist das Display auf der Oberseite. Dieses kann unter anderem die Fokusdistanz, Brennweite oder Blende anzeigen. Da alles was ich wissen muss auch im Sucher angezeigt wird, habe ich aber eigentlich keinen Nutzen für das Display.

Abgesehen von diesem kleinen Detail gefällt mir das Objektiv aber sehr gut. Zusammen mit der Z9 macht das Objektiv einen äusserst robusten Eindruck. Der Schwerpunkt des Objektivs ist sehr nahe bei der Kamera, was das Fotografieren für mich recht angenehm gemacht hat.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Mit dem DISP-Knopf kann ausgewählt werden, was denn genau auf dem Display angezeigt werden soll. Für mich persönlich hatte dieses Display aber keinen wirklichen Nutzen.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Das Objektiv besitzt zwei Fn-Knöpfe welche mit den verschiedensten Funktionen belegt werden können. Vom L-Fn2 gibt es insgesamt 4 Stück rund um den Objektiv-Tubus herum.

Mein Fazit

Insgesamt gab das 70-200mm f/ 2.8 für den Z-Mount in meinen Tests eine äusserst gute Figur ab. Etwas anderes wäre allerdings ehrlich gesagt auch eine Überraschung gewesen und das die Bildqualität exzellent ist sollte für 3'000 Franken gegeben sein. Was mich eher überraschte waren die Resultate, welche ich mit dem Objektiv erzielen konnte. Gerade in den Bergen mit den Steinböcken war das 70-200mm ideal und ich hatte das Objektiv weitaus mehr an der Z9 als ich gedacht hätte. Den Look, den man mit Brennweiten zwischen 70 und 200mm erzeugen kann, unterscheidet sich stark von den üblichen Supertele-Bilder. Die Perspektive ist eine völlig andere und diese Abwechslung finde ich spannend. Das Objektiv ersetzt also in keiner Weise mein 500mm f/4, wäre in Zukunft aber ein durchaus interessanter Zuwachs zu meiner Ausrüstung.

Dies ist eigentlich so auch mein abschliessendes Fazit. Als Objektiv für die Tierfotografie wäre das Nikon Z 70-200mm 2.8 VR S sicher nicht meine erste Wahl bzw. meine Empfehlung. Begleitend zu einem Supertele ist das Objektiv aber auch für Wildlife eine sehr valide Option. Wer also bereits ein gutes Tele besitzt und nach Optionen schaut, seinen Bildstil in neue Richtungen zu entwickeln ist mit dem 70-200mm bestens aufgehoben.

Nikon Z 70-200mm 2.8 VR S kaufen

Du bist am Nikon 70-200mm f/2.8 interessiert? Mit dem Kauf über Affiliate Links erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und diese Webseite damit ich weiterhin solche Reviews schreiben kann.

Offizielle Seite

Nikon Z 70-200mm 2.8 kaufen

Schweiz

Nikon Z 400mm 2.8 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z9 bei Adorama kaufen

Schweiz

Nikon Z 70-200mm 2.8 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 70-200mm 2.8 bei Foto Erhardt kaufen

International *

Nikon Z 70-200 2.8 bei Adorama kaufen

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Weitere Fotos mit der Z9 und dem Z 70-200mm 2.8

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

    Nikon Z 70-200mm Tierfotos

Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 70-200mm 2.8.

Nikon Z 70-200mm Tierfotos

Das könnte dich auch interessieren:

Nikon Z 800mm im Test

  • Datum Veröffentlichung: 22.8.2022
  • Titel: NIKKOR Z 800mm 6.3 VR S im Test
  • Text Snippet: Das Nikon 800mm 6.3 ist auf den ersten Blick sehr interessant für Tierfotografen. Eine extrem lange Brennweite, mit 2.4 kg verhältnismässig leicht und auch preistechnisch ist das Objektiv sehr gut positioniert. Meine Erfahrungen mit dem Objektiv und ob es denn auch im Feld überzeugt, zeige ich dir in diesem Artikel.
  • Foto: Das Nikon Z 800 6.3 PF im Test.
  • erstes Foto: Das Nikon Z 800 6.3 PF im Test.

Für die Tierfotografie sind Teleobjektive mit einer Brennweite zwischen 400mm und 600mm in den allermeisten Fällen der absolute Standard. Die meisten Tiere sind dem Menschen gegenüber eher scheu und müssen mit grossen und schweren Objektiven stark vergrössert werden. Manchmal reichen aber auch 600mm nicht, damit das Tier gross genug abgebildet werden kann.

Das Nikon Z 800mm 6.3 ist für Situationen, bei denen insbesondere kleine Tiere eher auf Distanz bleiben, das ideale Objektiv. Durch die spezielle Phase Fresnel Linse ist das Objektiv zudem verhältnismässig kompakt und mit 2.4 kg auch sehr leicht. Im Vergleich zur Konkurrenz und auch zum Nikon-eigenen f-Mount-Äquivalent ist das neue 800mm auch bedeutend billiger.

Ich durfte das Objektiv für eine Woche in verschiedenen Situationen testen. Dazu ging ich unter anderem einige Tage in die Berge, um nach Gänsegeiern zu suchen.

Das Nikon Z 800mm f/6.3 zusammen mit der Nikon Z9 im Test.

Die Kombination Nikon Z9 + Z 800mm 6.3 ist für die Tierfotografie sehr interessant.

Ich durfte das Objektiv für eine Woche von Nikon Schweiz ausleihen. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken – will aber ebenso anmerken, dass dies in keiner Weise meinen Review beeinflusst hat.

Bildqualität

In Sachen Bildqualität gibt es bei diesem Objektiv keine bösen Überraschungen. Wie alle Nikon Z-Mount Objektive, welche ich bisher benutzt habe, lässt auch dieses Objektiv optisch keine Wünsche offen. Wenn ich die Schärfe vom neuen 400mm 2.8 mit dem 800mm 6.3 vergleiche, ist das 400er zwar leicht schärfer, beide sind aber auf einem unglaublich guten Niveau. Das 800mm ist halt einfach "nur" sehr, sehr scharf und das 400mm spielt in einer ganz eigenen neuen Liga. Ich denke aber, das Thema Bildqualität kann ich somit bereits abhaken. Auszusetzen gibt's Nichts und bei Z-Mount Objektiven ist die makellose Bildqualität ja mittlerweile Standard geworden.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 800mm f/6.3.

Das Nikon 800mm f/6.3 überzeugt nicht nur in Kompaktheit und Gewicht, auch in Sachen Bildqualität performt das Objektiv sehr gut.

Autofokus

Während der Autofokus zwar sehr schnell funktioniert, ist dies der grösste Unterschied zum 400mm 2.8. Anders als beim 400mm fokussiert das 800mm nicht vollständig geräuschlos und ist auch von der Geschwindigkeit etwas langsamer. Vermutlich wurde beim 800mm noch nicht das neue Silky Swift VCM eingebaut und stattdessen auf ein herkömmliches Autofokus-System gesetzt. Dies war sicher auch eine Kostenfrage, schliesslich ist der Unterschied in den allermeisten Situationen eh nicht bemerkbar.

Gerade bei recht gutem Licht geschieht der Fokus auch beim 800mm praktisch sofort. Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen beginnt die Kombo Z9 und 800mm mit Focus-Hunting. Dieses wiederum ist zwar eher langsam, das liegt aber vermutlich eher an der Kamera als am Objektiv selber.

Beispielfotos mit dem Nikon Z 800mm f/6.3.

Der Autofokus des 800mm f/6.3 ist zwar nicht ganz so schnell wie das des 400mm f/2.8, reicht aber in den allermeisten Situation völlig aus.

Gerade wenn der Autofokus nach Kontrast sucht, kann man diesen auch hören. Dies ist bei weitem nicht so laut wie z.B. beim 500mm f/4 der neusten Generation, ich finde es aber trotzdem wichtig zu erwähnen, dass das Objektiv nicht ganz so still ist wie das 400mm 2.8.

Bezüglich Fokus ist ebenfalls die Naheinstellgrenze zu erwähnen. Mit 5 m ist das Objektiv auf jeden Fall nicht für zutrauliche Tiere geeignet. Kommt ein Tier näher als 5 m wären die 800mm Brennweite sowieso etwas viel.

Insgesamt lässt sich aber auch in Sachen Autofokus sagen: Das Objektiv überzeugt und tut seinen Job, das 400mm 2.8 ist einfach noch etwas schneller und leiser.

Bildstabilisator

Besonders bemerkenswert fand ich bei diesem Objektiv den VR. Gerade in Kombination mit dem IBIS der Z9 ist der VR äusserst effektiv. In den Tests mit dem Objektiv habe ich scharfe Fotos mit Belichtungszeiten bis zu 1/13 Sekunden erhalten. Bei einer derart langsamen Verschlusszeit sind natürlich nicht mehr alle Fotos perfekt scharf und so habe ich im Feld noch etwas Sicherheitsmarge eingebaut. Trotzdem, ein hoher Anteil scharfer Fotos bei 800mm und 1/30 Sekunde Belichtungszeit aus der Hand zeigt, was dieses Objektiv leisten kann.

Anders als der Autofokus ist der VR des Objektivs vollständig geräuschlos und bietet sich deshalb trotzdem sehr gut fürs Filmen an. Audio-Aufnahmen von einem Mikrofon auf dem Hotshoe der Kamera nehmen nun kein störendes Summen des VR mehr auf.

Gewicht und Handhabung

Die Phase Fresnel Linse ermöglicht eine extrem leichte und kompakte Bauweise zumindest im Vergleich zu anderen Objektiven mit 800mm Brennweite. Diese spezielle Linsenart hat Nikon bereits für zwei andere äusserst beliebte Objektive verwendet, nämlich das 300m f4 und das 500mm f5.6. Beides Objektive für den f-Mount, sind die Objektive dennoch aussergewöhnlich leicht, kompakt und dennoch gestochen scharf.

Mit etwas unter 2.4 kg ist das 800mm tatsächlich ein Leichtgewicht. Auch mit der verhältnismässig schweren Z9 konnte ich ohne Problem auch länger freihand fotografieren. Was aber besonders im Vergleich zum 400mm auffällt: das Objektiv ist für mich persönlich weniger gut ausbalanciert, da ein grosser Teil des Gewichts weit vorne am Objektiv liegt. Dies fällt besonders deshalb auf, weil der manuelle Fokusring sehr weit hinten liegt. Da ich persönlich recht viel noch mit dem manuellen Fokus arbeite, hat mich das etwas gestört. So musste ich das Objektiv ziemlich komisch in den Händen halten, damit ich dieses gut genug balancieren konnte, aber trotzdem noch an den Fokusring kam.

Wenn wir schon beim Fokusring sind, dieser hat relativ viel Widerstand und um von Unendlich auf ganz Nahe zu kommen, dreht man je nach Geschwindigkeit eine halbe Ewigkeit. Dass der Fokusring so weit hinten liegt, hilft bei dem Ganzen auch nicht.

Weiter vorne am Objektiv befindet sich noch ein Funktionsring, wie er an praktisch allen Z-Objektiven zu finden ist. Und wie schon an allen anderen Z-Objektiven, war dies so ziemlich das Erste, was ich im Menü deaktiviert habe. Bisher konnte ich mich mit diesem also noch nicht so richtig anfreunden (und ich habe es schon einige Male versucht).

Mir wäre -  wie auch beim 400mm 2.8 - lieber, wenn der Funktionsring und der Fokusring die Plätze vertauscht hätten. Die Z9 bietet mittlerweile an, dass bei gewissen Objektiven Zoom und Fokus ausgetauscht werden können. Vielleicht gibt es das Feature ja auch einmal für den Fokus- und den Funktionsring.

Dass der Widerstand und die Position des Fokusrings (etwas was beim Fokussystem der Z9 eh kaum gebraucht wird) die einzigen wirklichen Kritikpunkte sind, zeigt aber, wie gut das Objektiv sonst performt.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Der Fokusring befindet sich hinter dem Funktionsring. Die beiden haben eine unterschiedliche Textur, damit man sie gut unterscheiden kann. Ich persönlich hätte den Fokusring aber leiber an der Stelle des Funktionsrings gehabt.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 800mm f/6.3.

Am Objektiv gibt es einen Schalter, um den Autofokus, an- und auszustellen. Weiter kann der Fokus auch auf eine minimale Fokusidstanz von 10m limitiert werden.

Neben dem Funktionsring befinden sich am Objektiv vier Knöpfe rund um den Objektiv-Tubus, welche mit einer Funktion wie der Aktivierung des Autofokus belegt werden können. Etwas weiter hinten am Objektiv befindet sich auf der linken Seite ein weiterer Funktionsknopf, welcher mit einer grossen Auswahl an Funktionen belegt werden kann. Zuhinterst sind noch zwei kleine Schalter zu finden. Neben der Wahl zwischen Autofokus und manuellem Fokus kann der Fokus auch auf einen Distanzbereich limitiert werden. Hier finde ich schade, dass es nur die Option zwischen Full und 10 m-Unendlich gibt. Ich wünschte mir, es gäbe zusätzlich eine Option zwischen ungefähr 5-15 m!

Im Unterschied zu den klassischen grossen Festbrennweiten hat Nikon beim 800mm einen neuen Mechanismus zur Befestigung der Sonnenblende verbaut. Von der Funktionsweise her entspricht er eher dem, welcher in kleineren Objektiven anzutreffen ist. Mir hätte der übliche Mechanismus mit der kleinen Schraube etwas besser gepasst. Schliesslich funktioniert es aber auch so sehr gut und ist nur ein kleines Detail. Da das Objektiv mit angesetzter Z9 und angesetzter Sonnenblende in den f-stop Shinn passte, musste ich mich dann eh nicht mehr gross mit dem Mechanismus auseinandersetzen.

Knöpfe und Fokus- und Zoomring des Nikon Z 70-200mm f/2.8.

Das 800mm besitzt Sonnenblendenmechanismus welcher in ähnlicher Weise bei sehr viel kleineren Objektiven vorkommt. Mir hätte die klassische Herangehensweise wahrschenlich besser gepasst, eine grosse spielt das jetzt aber auch nicht.

Mein Fazit

Insgesamt macht das Objektiv einen wirklich guten Eindruck. Aufgrund der langen Brennweite, des geringen Gewichts und des verhältnismässig geringen Preises ist das Objektiv gerade für Vogelfotografierende sehr interessant. Auch auf längeren Tagestouren in den Bergen kann das Objektiv locker mitgenommen werden und dank der langen Brennweite können auch sehr scheue Vögel relativ gut fotografiert werden. Für mich persönlich wäre bzw. ist es aber nicht die erste Wahl als Objektiv. So sind die 800mm zwar für einige Situationen extrem von Vorteil, in vielen Fällen aber auch Zuviel. Weiter arbeite ich selber auch sehr häufig mit Tieren, bei welchen die minimale Fokusdistanz von 5 m nicht ausreichen würde. Hier ist z.B. das 400mm 2.8 mit einer minimalen Fokusdistanz von 2.5 m deutlich besser geeignet. Schliesslich ist es aber auch eine Kostenfrage. Für etwas unter 8'000 Franken besetzt das 800mm eine bisher praktisch unbesetzte Region. Lange Festbrennweiten kosteten bisher immer weit über 10'000 Franken und billigere Teleobjektive waren dann meist Zoom-Objektive und qualitativ weit unter dem Niveau einer Festbrennweite. Das 800mm geht hier neue Wege und verbindet sehr gute Qualität mit einem relativ guten Preis.

Empfehlen würde ich das Objektiv Fotografierenden welche vor allem mit sehr scheuen Tieren arbeiten. Gerade in Kombination mit dem neuen 400mm f/4.5 hätte man äusserst leicht, flexibel und dennoch qualitativ hochwertig den Telebereich abgedeckt.

Nikon Z 800 mm 6.3 VR S kaufen

Du bist am Nikon Z 800 mm 6.3 VR S interessiert? Mit dem Kauf über Affiliate Links erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und diese Webseite damit ich weiterhin solche Reviews schreiben kann.

Offizielle Seite

Nikon Z 70-200mm 2.8 kaufen

Schweiz

Nikon Z 800mm 6.3 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 400mm 2.8 bei FotoErhardt kaufen

International *

Nikon Z 800mm 6.3 bei Adorama kaufen

Schweiz

Nikon Z 800mm 6.3 bei GraphicArt kaufen

Deutschland *

Nikon Z 70-200mm 2.8 bei Foto Erhardt kaufen

International *

Nikon Z 800mm 6.3 bei Adorama kaufen

Die mit (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich von dem jeweiligen Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Weitere Fotos mit der Z9 und dem Z 800mm 6.3 VR S

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

  • Tierfotos Beispiele mit der Nikon Z9 und dem 800 6.3 PF.

    Nikon Z 800mm 6.3 PF Tierfotos

Das könnte dich auch interessieren:

Verpasse keine neuen Artikel!
Mit dem Abonnieren des Newsletters erklärst du dich automatisch, die Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Nicolas Stettler

Weyernweg 27

2560 Nidau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Soziale Medien


4.10.2023

© 2022 Nicolas Stettler. ALL RIGHTS RESERVED